Histaminarme &Histaminfreie Rezepte
Die Diagnose Histaminintoleranz stellt Betroffene häufig vor ein großes Fragezeichen: Welche Lebensmittel kann ich noch essen? Da bleibt doch fast nichts mehr übrig. Gibt es leckere Rezepte?


Zunächst: Wir können dich beruhigen, es gibt noch genügend leckere Lebensmittel mit denen du histaminfreie Rezepte zaubern kannst.
Eine Übersicht von histaminarmen Lebensmitteln, die bei einer Histaminintoleranz verträglich sind, findest du hier.
Wenn du eine Histaminintoleranz entwickelt hast, dann bedeutet das erst einmal eine Umstellung deines Essens. Histaminhaltige Lebensmittel solltest du zumächst einmal gänzlich streichen und dich ab sofort histaminfrei ernähren.
Mit der Zeit wird eine histaminarme Ernährung möglich und wichtig sein. Eine Entgiftung deines Körpers sowie die Durchführung einer Darmsanierung kann dir auf deinem Weg der Heilung sehr gut helfen.
Für histaminfreie Rezeptideen und, um dir den Alltag mit der Histaminintoleranz zu erleichtern, findest du hier auf meiner Seite tolle Rezepte, die garantiert histaminarm, meistens histaminfrei sind.
Frühstück & Brote
Mit einfachen Rezepten gestärkt in den Morgen starten. Finde hier tolle Rezepte für ein histaminfreies Frühstück.
Bei einer Histaminintoleranz ist es außerdem wichtig auf hefefreie Brote und Brötchen zu achten. Wie du diese ganz einfach und selbst machen kannst, erfährst du hier in meinen Brot & Brötchen Rezepten.


Hauptgerichte & Getränke
Garantiert histaminarme Rezepte für das Mittag- und Abendessen findest du hier.
Und dazu immer nur Wasser trinken ist doch langweilig. Finde hier leckere Smoothies und Getränkideen!
Salate & Suppen
Salate & Suppen gehen immer! Finde hier ein paar einfache und leckere histaminfreie Salat-Rezepte.


Nachtisch, Kuchen & Co.
Nie wieder Süßes essen? Bei einer Histaminintoleranz ist es gar nicht so einfach im Supermarktregal fündig zu werden. Mit Hilfe unserer histaminfreien, süßen Rezepte kannst auch du endlich wieder naschen.
Und für die Weihnachtszeit findest du hier sogar histaminfreie Plätzchen-Rezepte.

Glossar für die histaminfreien Rezepte
Backpulver
Am besten verwendet man bei einer Histaminintoleranz das Backpulver aus Bioläden bzw. ein Bioprodukt. Denn in herkömmlichem Backpulver sind häufiger Phosphate sowie gegebenenfalls Emulgatoren enthalten. Weinsteinbackpulver ist ebenfalls unproblematisch. Natron sollte hingegen mit Vorsicht ausprobiert werden.
Ei
Eiweiß gilt als Histaminliberator. Wenn das Ei jedoch komplett durchgekocht, gebacken oder gebraten wurde, sollten keine Probleme mehr auftreten. Außerdem haben Eier einen hohen Omega 3-Wert, der entzündungshemmend wirkt. Bei Unverträglichkeit von Ei kann jedoch auch eine Eiweißintoleranz vorliegen. Dies sollte mit dem Arzt abgeklärt werden. Wer Probleme mit Hühnerei hat oder auf Nummer sicher gehen möchte, verwendet Wachteleier. Eine vegane Variante zum “kleben” von Kuchen sind Leinsamen oder Chiasamen, die in Wasser eingelegt eine schöne klebrige Masse bilden. Der positive Nebeneffekt: Chia- und Leinsamen haben viele Nährstoffe, Vitamine und Mineralien und sind gleichzeitig ein guter Eiweißlieferant. Mehr Möglichkeiten für den Ei-Ersatz findest du hier.
Essig
Essig ist ein heikles Thema und wird bei einer Unverträglichkeit gegenüber Histamin meist nicht sehr gut vertragen. Besonders Dinge, die in Essig eingelegt wurden, lösen starke Beschwerden aus. Ich persönlich kann gut Apfelessig verwenden, allerdings dies auch nur in kleinen Mengen. Wichtig ist auch hierbei, auf Bio-Qualität zu achten, denn in herkömmlichem Essig ist oftmals Farbstoff oder ein Antioxidantium enthalten, welches bei Histaminintoleranz nicht gut vertragen wird. Essig sollte jeder für sich einfach vorsichtig austesten.
Frischkäse
Gewürze
Gemüsebrühe
Gemüsebrühe ist ein heikles Thema und sollte tatsächlich ausschließlich in Naturkost- oder Bioläden gekauft werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Gemüsebrühe hefefrei ist und (was manchmal etwas tricky ist) keine Tomaten oder (natürliches) Aroma enthält. Wenn man eine Marke gefunden hat, die man gut verträgt, dann sollte man am besten nur noch diese kaufen, denn es ist tatsächlich schwierig, eine verträgliche Gemüsebrühe zu finden.
Käse
Mehl
Beim Backen verwende ich meistens Dinkelmehl, weil es mir besser schmeckt. Viele Menschen mit HIT vertragen Weizen auch schlecht, da das Eiweiß des Weizens für die Verdauung eine Herausforderung darstellt. Da die Verdauung von Menschen mit einer Histaminintoleranz sowieso angeschlagen ist, muss man sie nicht noch zusätzlich mit der Aufspaltung von Weizeneiweiß überfordern. Generell kann es Sinn machen, bei einem gereizten Darm vollständig auf glutenhaltige Getreidesorten zu verzichten (für eine Dauer von ca. 2 Wochen), um zu sehen, ob dies Entspannung für den Darm und das Verdauungssystem bringt.
Milch
Nüsse
Öl
Olivenöl ist lecker, gesund und auch bei einer Histaminintoleranz völlig unproblematisch. Allerdings, zum Backen ist das Öl nicht so sehr geeignet, da es einen starken Eigengeschmack hat. Neutraler ist da Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Im Prinzip machen Öle keine Probleme bei einer Histaminunverträglichkeit, da Histamin nicht in Öl löslich ist. Es könnte nur passieren, dass bei besonders schonender Pressung Originalsubstanzen in das Öl hineingeraten. Auch da muss wieder jeder sein eigenes Maß finden. Zum Braten eignet sich sehr gut Kokosöl, es verleiht außerdem jedem Gericht eine exotische Note und ist komplett histaminfrei.
Pilze
Samen
Mit Samen sollte wie auch mit Nüssen mit Vorsicht umgegangen werden, da sie schnell schlecht werden können und einige biogene Aminosäuren enthalten, die eventuell zu Beschwerden führen können. Chiasamen und auch Leinsamen werden bei einer Histaminintoleranz sehr gut vertragen, da Chiasamen sogar histaminsenkendes Quercetin enthalten und Leinsamen entzündungshemmend wirken. Diese Samen gehören zu den sogenannten Superfoods und sind reich an guten Nährstoffen, Mineralien, Vitaminen und Eiweißen.
Vanillepudding
Vanillepudding in Bio-Qualität wird gut vertragen, da dort nur Stärke und echte Vanille enthalten sind. Bei den herkömmlichen Puddingpulvern finden sich oftmals künstliches Aroma oder auch Farbstoffe.
Vanillezucker
Immer den mit echter (Bourbon-)Vanille verwenden, niemals Vanillin! Denn dieses ist ein künstliches Produkt und wird bei einer Histaminintoleranz sehr schlecht vertragen.

Du möchtest wieder mehr vertragen können?
Im Happy HIT Code zeigen wir dir genau die 7 emotional-psychosomatischen Muster, mit denen Nora seit 2015 wieder alles essen kann und mit denen es hunderte unserer Kund*innen genauso gemacht haben.

Deine Meinung ist uns wichtig
Schreibe uns gerne einen Kommentar und erzähle von deinen Erfahrungen oder stelle deine Frage zum Thema.
Wow, hier kann man sich ja super durch die Rezepte stöbern! Vielen Dank dafür, sehr hilfreich!
Super, das freut uns sehr! Ganz viel Spaß beim Entdecken und Nachkochen 🙂