Bei über 70 % der von Histaminintoleranz Betroffenen ist das Gleichgewicht im Darm nicht vorhanden und die Darmflora ist erkrankt. Die Folgen davon können eine Histaminintoleranz entstehen lassen. Eine gesunde Darmflora spielt eine wichtige Rolle bei unserem Immunsystem, stärkt unserer Abwehrkräfte und unterstützt den Körper bei der Nährstoffaufnahme. Eine gestörte Darmflora beheimatet schädliche Bakterien, welche häufig Histamin produzieren. Gleichzeitig kommt es durch falsche Ernährung und eine geschädigte Darmflora dazu, dass Fäulnis und Entzündungen im Darm bestehen, diese führen entweder zur Darmerkrankungen wie Leaky Gut, Reizdarmsyndrom oder Darmschleimhautentzündungen und unterstützen die Entstehung von Unverträglichkeiten wie z. B. die Histaminintoleranz sowie die Anfälligkeit für Infekte. Ein gesunder Darm stärkt das Immunsystem und sorgt dafür, dass alle Nährstoffe und Lebensmittel gut verarbeitet werden können.
Um eine geschädigte Darmflora wieder zu einer gesunden Darmflora zu verwandelt, ist eine Darmsanierung nötig.

Darmsanierung und Darmreinigung
Wichtig: Eine Darmsanierung besteht nicht nur daraus, probiotische Bakterien einzunehmen. Denn die intakte Darmflora entsteht nicht dadurch, dass du gute Bakterien in deinen Darm gibst – sondern ist eine Maßnahme, die aus mehreren Schritten besteht. Es ist vergleichbar mit einem vertrockneten Acker, dort wirst du ja auch nicht einfach Samen einpflanzen und hoffen, dass etwas passiert. Vielmehr will der Acker vorbereitet sein, du wirst ihn von alten Pflanzenresten oder Unkraut reinigen müssen, dann wässern und mit (natürlichem) Dünger oder neuer Erde vorbereiten. Zum Schluss wirst du die Samen einpflanzen und dich gut um diese kümmern, damit sie wachsen und gedeihen können.
Genauso ist es auch mit deinem gesunden Darm. Für eine gesunde Darmflora brauchen wir folgende Schritte: Reinigen, Vorbereiten, Füttern und Aufbauen.
In unserer LMO Leber- & Darmkur findest du die genaue Anleitung mit der perfekten Vorbereitung.
1. Schritt: Vorbereitung
Zuerst einmal solltest du einen Darmflorastatus machen lassen. So siehst du, ob dein Darm entzündet ist und wie die Bakterienverhältnisse sind, also wie viele gute Bakterien auf wie viele schlechte. Diesen Darmflorastatus* kannst du auch selbst von zu Hause aus machen lassen, für die Analyse und das weitere Vorgehen empfiehlt es sich, gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen.
2. Schritt: Darmreinigung
Eine Darmsanierung besteht aus zwei Schritten, der Darmreinigung und dem Darmaufbau. Du kannst dieses parallel machen. Nur zuerst solltest du ein paar Entlastungstage (wie unten beschrieben) einhalten, dann mit der Reinigung anfangen und dann die probiotischen Bakterien zuführen. Wenn du noch nie eine solche Reinigung gemacht hast, empfiehlt es sich, einen Arzt oder Heilpraktikerin dazu zu befragen. Diese Darmsanierung geht in der Regel 3 Monate, denn innerhalb von 3 Monaten haben sich deine Zellen einmal komplett erneuert und die Möglichkeit, einen Neustart zu machen.
Darmreinigung: Diese Hilfsmittel unterstützen dich dabei
Vorsicht: Wenn du eine Darmerkrankung, Leaky Gut oder eine autoimmune Erkrankung hast, dann sprich bitte vor der Reinigung mit deiner/m Ärztin/Arzt.
1. Diese Mischung hat sich bewährt und wird häufig bei einer Darmreinigung angewandt:
- 1 EL Flohsamenschalen
- 1 EL Vulkangestein
- 200 ml Wassser
Umrühren und sofort trinken. Die Flohsamenschalen quellen im Darm und können so diesen “putzen”. Die Flohsamenschalen quellen im Darm und können so diesen “putzen”. Vulkangestein hat eine anti-toxische Wirkung und bindet schädliche Stoffe (auch Histamin) an sich. Es hilft dir, deinen Darm sowie die Leber zu reinigen und kann diese unterstützen, sich selbst zu regenerieren. Vulkangestein ist dafür wunderbar geeignet und sorgt für gute Entgiftungstätigkeit.
2. Ein Fußbad entschlackt und entspannt dabei noch ungemein. Ein entgiftendes Fußbad ebenfalls mit Vulkangestein unterstützt die ausleitende Wirkung noch zusätzlich. Ein Rezeptvorschlag von mir findest du in diesem Artikel (Basisches Fußbad).
3. Omega 3 Fette transportieren Giftstoffe aus dem Körper. Ungesättigte Fettsäuren sind ein toller Transportkörper. Fette und gute Öle bringen dem Körper allerlei Nährstoffe und gleichzeitig helfen sie bei der natürlichen Entgiftung mit. Omega Fette sollten niemals fehlen bei einer Darmsanierung.
Ölziehen, eine ayurvedische Entgiftungsmaßnahme, hilft häufig auch sehr weiter, lies gerne hier weiter.
3. Ernährung für den Darm
Die richtige Ernährung ist für eine Darmreinigung unerlässlich. Ohne eine Umstellung auf basische Lebensmittel und eine darmgesunde Ernährung ist eine erfolgreiche Darmsanierung kaum möglich. Versuche auf Gluten, reine Milch (Milchprodukte sind in Ordnung), Zucker (wenig Obst, keine Ersatzstoffe), Kaffee, Alkohol für den Zeitraum von 1-3 Monaten zu verzichten.
Bitter Elixier für die Leber und gegen sauren Magen
Die Verdauung braucht Bitterstoffe, um optimal arbeiten zu können. Alles, was deiner Verdauung hilft, hilft auch deinem Darm und dein Stoffwechsel kann wieder optimaler arbeiten. Außerdem hilft es, Magensäure auszugleichen und regt die Leber an, die für eine optimale Entgiftung enorm wichtig ist. Wenn dein Darm und dein Stoffwechsel gesund sind, so wirst auch du wieder gesund und kannst dich langsam, aber sicher wieder an histaminhaltige Lebensmittel heranwagen.
Anwendung: Bitter Elixier nimmst du vor dem Essen ein. Wenn du unter Heißhunger leidest, kannst du es auch bei Bedarf zwischen den Mahlzeiten einnehmen, ein paar Tropfen auf die Zunge, sobald du merkst, dass dein Verlangen nach Süßem zu groß wird. Am besten fragst du in deiner Apotheke nach einem geeigneten Elixier.
Detox Tage: Kick Off für die darmgesunde Ernährung
5. Darmaufbau mit Probiotika
Probiotika sind eine Mischung aus Darmbakterien, welche von außen in getrocknetem Zustand eingenommen werden können. Dazu gibst du das Pulver in Wasser, lässt es ca. 15 Minuten einwirken und trinkst es dann auf nüchternem Magen. Die Einnahme von Probiotika wird von den Herstellern für den Zeitraum von mindestens 28 Tagen empfohlen. Vorsicht: Es kann sein, dass sich eine Erstverschlechterung einstellt, es kann zu Blähungen, Durchfall oder Aufstoßen kommen. Dies ist in der Regel ein gutes Zeichen, denn es bedeutet, dass der Darm reagiert. Diese Symptome sollten aber nach 7 Tagen wieder weggehen.
Besonderheiten bei Histaminintoleranz: Unterstützung mit diversen Nahrungsergänzungsmitteln, welche als natürliche Antihistaminika fungieren. Eine Liste mit diesen NEMs findest du hier.
Gleichzeitig darfst du darauf achten, dass eine darmgesunde Ernährung gleichzeitig histaminarm ist, damit einer ausgewogenen Darmflora nichts mehr im Wege steht und die Balance im Darm wiederhergestellt wird.

Deine Meinung ist uns wichtig
Schreibe uns gerne einen Kommentar und erzähle von deinen Erfahrungen oder stelle deine Frage zum Thema.
16 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Du möchtest dich auf den Weg zurück in die Gesundheit machen?
Dann starte mit unserer tausendfach bewährten LMO Leber- & Darmkur.
Das Allerbeste: Nach 3 Wochen sind deine Symptome deutlich weniger oder sogar weg & du kannst wieder beginnen, Lebensmittel einzuführen.
Unser Geschenk bis 13.03. – Unseren neuen Workshop „The HITdden Meanings – Durchschaue die versteckten Bedeutungen deiner Symptome“ im Wert von 55€ zur Darmkur geschenkt.
Danke für die vielen wichtigen Informationen. Ich hab mich gefragt ob die Luvos Heilerde so eien Art Vulkangestein ist für Phase 1?
Liebe Grüße
Liebe Laura, ja, Heilerde wirkt sehr ähnlich. Tatsächlich wird Heilerde oft nicht so gut vertragen bei HIT, das kann mit dem Nickelgehalt zu tun haben. Mittlerweile gibt es aber sogar Heilerde speziell für Menschen mit HIT. Darauf darfst du achten.
Alles Liebe, Nora
Hallo,
wenn jetzt ein Probiotikum acht oder neun Bakterienstämme enthält von denen ein einziger histaminbildend ist, ist es dann nicht so, dass die Mehrheit der verbliebenen Stämme überwiegt und der eine kritische Stamm somit zu vernachlässigen ist?
Hallo Nicole,
danke für deine Nachricht und deine Frage. Das ist tatsächlich nicht so zu vernachlässigen. Natürlich sind Menschen unterschiedlich empfindlich. Grundsätzlich ist es aber so, dass wir für einen gewissen Zeitraum ja versuchen wollen, alles Histamin von außen zu vermeiden. Wenn du nun einen histaminbildenden Bakterienstamm zu dir nimmst, produziert dieser in deinem Darm wieder Histamin – das ist dann also ein unnötiger zusätzlicher Histaminfaktor für deinen Körper. Und die Bakterien vermehren sich tendenziell ja im Darm. Also lieber auf Nummer Sicher gehen.
Tatsächlich ist das aber nur ein vorrübergehender Zustand und dieses „alles weglassen“ darf eine Phase sein, die dem Körper dabei hilft, diesen zusätzlichen Stress durch das von außen zugeführte Histamin so gering wie möglich zu halten. Viel wichtiger für die Heilung und dem langfristigen Zurückkommen zu einer Histamin-Balance ist aber das Histamin, welches sich bereits im Körper befindet, dort produziert, gespeichtert und freigesetzt wird.
Genau für diese Herausforderung mit der Histaminintoleranz haben wir unseren Happy HIT Code entwickelt. Falls du ihn noch nicht kennst, dann schau gerne hier mal vorbei: https://www.leben-mit-ohne.de/happy-hit-code/
Ganz liebe Grüße, Nora
Ich hab mal eine Frage zu der Darmreinigung es ist nicht beschrieben ob man die Mischung nur Morgens nimmt oder vor jeder Mahlzeit liebe Grüße
Liebe Christel, danke für deine Nachrfrage. Es kommt darauf an, wofür man die Mischung nehmen möchte und ob sie im Rahmen einer Darmsanierung geschieht oder für einen längeren Zeitraum eingenommen wird. Du kannst sie morgens (mit Abstand von 2Std zu Medikamenten) einnnehmen und mehrmals am Tag. Das sollte aber dann immer im Rahmen einer Darmkur passieren. Unsere Darmkur mit Rezepten und genauem Einnahmeplan findest du übrigens hier: https://www.leben-mit-ohne.de/lmo-leber-darmkur/
Ganz liebe Grüße, Nora
Vielen Dank für diese tolle Zusammenfassung. Leider liest man viel zu viel und alles nur in Bruchstücken, die man sich aufwändig selbst zusammenpuzzlen muss. Etwa habe ich noch nie im Zusammenhang mit Darmgesundheit von Omega-3 Fetten gelesen – und glaube mir, ich habe da schon einige Darmsanierungsdinge durch 🙂
Umso wertvolle sind deine Informationen hier alle in einem Post gesammelt. Vielen Dank dafür!
LG
edelweissundenzian
Hallo liebe edelweissundenzian,
vielen Dank für deine lieben Worte und sehr gerne! Wir freuen uns immer, wenn wir mit unseren Beiträgen und Programmen helfen können. Und ja, wir sehen ja einiges anders als die meisten .
Alles Liebe dir,
Jacqueline
Hallo, welche Aminosäuren kann man den nehemne mit HIT ? ich trainiere sehr viel und habe mich zu proteinreich ernährt – jetzt habe ich HIT – Bentonit nehme ich regelmässig, jetzt jedoch 1 mal tgl. Ebenso nehme ich Probiotika speziell für HIT (also nur die Bakterienstämme, die geeignet sind.
Hallo Frank, danke für deine Nachricht.
Gegen eine eiweißreiche Ernährung spricht auch mit HIT nichts, – Geflügel, Fisch und Fleisch (eher Lamm und Kalb, Rind ist in der Regel zu lange abgehangen) gehen sehr gut. Bei pflanzlichen Eiweißen ist es wichtig, dass wir diese vorher ca 8-12 Stunden einweichen (Linsen, Kichrerbsen, Quinoa) etc. Dann ist auch das möglich.
Generell empfehlen wir gerne die Produkte von Sunday Naturals, mit denen haben wir sehr gute Erfahrung gemacht. Die haben auch verschiedene Aminosäure Produkte und auch Eiweiß Shakes, falls das für dich in Frage kommt.
Schau gerne mal hier: https://www.sunday.de/aminosaeuren/
Liebe Grüße, Nora
Hallo, ich mache seit gut 2 Wochen eine Darmsanierung mit Zeolith und Flohsamen und mein Stuhl ist seitdem hellgrau. Ist das normal?
Hallo Alexander,
das kann normal sein, der Stuhl kann sich durch das Vulkangestein und die Entgiftung verändern. Wenn es länger anhält, solltest du einen Arzt konsultieren und es abklären lassen.Alles Gute für dich!
Viele Grüße, Nora
Wie lange sollen denn Flohsamenschalen und Heilerde eingenommen werden? Einmalig oder über einen längeren Zeitraum?
Hallo Ursula, am besten nimmst du es als Kur ein – bis 4 Wochen ist ein guter Zeitraum, danach sollte eine Pause gemacht werden. Auch ist es hilfreich Vulkangestein langsam einzuführen und dann zu steigern.
In unserer Darmkur begleiten wir dich für 3 Wochen und zeigen dir genau, was in welcher Reihenfolge wichtig ist – und belgeiten dich mit histaminarmen Rezepten. Vielleicht wäre das jetzt eine gute Idee für dich das wirklich geordnet durchzumachen – die Kur kann gerne auch wiederholt werden und oft können unsere Teilnehmerinnen hinterher mehr vertragen als vorher.
https://www.leben-mit-ohne.de/lmo-leber-darmkur/
Hallo,
Nach mehrmaliger Antibiotikum Einnahme wegen wiederkehrenden blasenentzündungen ist mein Darm nun völlig durcheinander. Zöliakie hatte ich schon vorher, nun Leaky gut, leichter Candida Befall und HIT. Ich weiß gar nicht wo ich als erstes anfangen soll. Probiotikum nehme ich seit 3 Wochen, jedoch ohne Besserung (leider auch keins, dass bei HIT geeignet ist, wie ich jetzt erfuhr) Nun möchte ich meinen Darm reinigen. Flohsamenschalen vertrage ich leider nicht. Chia samen hingegen schon, wäre es also auch möglich einen Chia samen pudding jeden Morgen mit etwas Obst zu essen und anschließend im laufe des Tages Bentonit zu nehmen?
Liebe Deborah,
vielen Dank für deine Frage. Ja, du kannst morgens Chia-Pudding mit Obst essen und später am Tag Bentonit. Dazu empfehlen wir dir, nach dem Chia-Pudding mindestens zwei Stunden zu warten. Zusätzlich ist es wichtig, zwei Stunden vor und nach Einnahme des Bentonit keine Medikamente zu nehmen.
Liebe Grüße,
Jacqueline