Die histaminarme Ernährungsumstellung – So gelingt sie dir
Es gibt zwei Hauptgründe für die Umstellung auf histaminarme Ernährung: Entweder hast du die Diagnose Histaminintoleranz und musst dich umstellen. Oder du hast den Verdacht einer Histaminunverträglichkeit oder Histaminintoleranz und möchtest dich umstellen, um deinen Verdacht zu bestätigen. Dafür ist es sinnvoll für ungefähr 3 Wochen auf jegliche histaminhaltigen Lebensmittel zu verzichten. In diesem Post erklären wir dir, wie dir das gelingt und warum es wichtig ist, nicht immer noch mehr wegzulassen.
Höre dir dazu auch unsere Podcast Folgen „Warum muss histaminfrei essen so kompliziert sein?“ oder „Wie du wieder mehr Lebensmittel einführst“ an.
Was du über die wahren Gründe deiner Histaminintoleranz wissen musst
Zuerst ist es wichtig, dass du dir klar machen darfst, dass Ernährung nur auf körperlicher Ebene wirkt. Dort sehr gut und effektiv – und es ist absolut wichtig und essentiell, dass du deinen Körper entlastest und die Dinge, die er nicht verträgt, auch nicht isst.
Aber: Den Körper nur auf körperlicher Ebene heilen zu wollen, ist zu kurz gedacht. Denn er ist auch nicht nur auf körperlicher Ebene erkrankt. Wir sind mehrdimensionale Wesen und jede körperliche Erkrankung hat ihren wahren Ursprung immer auf mental-emotionaler Ebene. Deswegen ist es neben der Fürsorge mit gesunder und ausgewogener Ernährung auf körperlicher Ebene, noch wichtiger, dass wir unser gesamtes Wesen auch auf emotionaler und mentalter Ebene gut nähren. Seit über 2 Jahren helfen wir Betroffenen von Histaminintoleranz nun mit unserem einzigartigen Ansatz und die Ergebnisse sind außergewöhnlich genial (wie auch das, was wir machen). Die wahren Ursachen deiner HIT zu erkennen und diese dann zu lösen, das zeigen wir dir Schritt für Schritt in unserem Happy HIT Code – hier geht es zu Geheimnissen deiner wahren Gesundheit.

Wie kannst du die Histaminintoleranz testen lassen?
Wenn du dich histaminarm ernährst, wirst du schon nach 2-3 Wochen merken, ob es dir mit deinen Symptomen besser geht oder nicht. Mittlerweile wird diese Art des „Testes“ von Experten auch als Diagnose anerkannt.
Meine 3 Empfehlungen für dein (histaminarmes) Ernährungs-Tagebuch
Ich empfehle dir, ein Ernährungstagebuch zu führen und sowohl das Gegessene als auch deine Beschwerden dort zu notieren. Schreibe sorgfältig alles auf, was du isst und zu dir nimmst inkl. Uhrzeit und Umfeld, in dem du gegessen hast.
- Iss drei bis vier Mahlzeiten am Tag und snacke nicht zwischendurch. Nur so hast du die Möglichkeit, auch ein Tagebuch zu führen, bei dem du etwas nachvollziehen kannst.
- Mache dir 1-2 Mal die Woche einen Mahlzeiten-Wochenplan. Wichtig ist bei einer Ernährungsumstellung, dass du deine Mahlzeiten im Vorhinein planst, um nicht in Versuchung zu kommen, etwas anderes zu essen.
So geht die histaminarme Auslassdiät
Nach der Diagnose Histaminintoleranz ist eine Auslassdiät für mindestens 3 Monate erforderlich. Das entspannt den Körper und du kannst dich in dieser Zeit darum kümmern, das zu viel an Histamin aus deinem Körper herauszuleiten und deine Mastzellen zu beruhigen. Deine Auslassdiät hat vor allem dann gewünschten Erfolg, wenn du in dieser Zeit an den wahren Ursachen deiner HIT arbeitest. Wie du das machst, kannst du hier lernen.
Auch beim Verdacht auf eine Histaminintoleranz macht die sogenannte Eliminationsdiät Sinn, denn sie gilt mittlerweile als probates Diagnosemittel. Das bedeutet, wenn das Weglassen von histaminhaltigen Lebensmitteln zu einer Verbesserung der Beschwerden führt, kann von einer Histaminintoleranz ausgegangen werden – zumindest in der akuten Phase.
Diese Ernährungstherapie ist darauf ausgelegt, eine Histaminintoleranz zu verbessern und die Produktion von DAO im Körper zu unterstützen. Dazu gehört die Einnahme von Mineralien, welche Histamin abbauen wie z. B. Kupfer und Vitamin B6 und Vitamin C.
Gleichzeitig ist eine ausgewogene Ernährung von absoluter Priorität und selbstverständlich sollten alle Nahrungsmittel grundsätzlich histaminarm sein.
Eine histaminarme Diät ist zwar sehr gesund und ausgewogen, gleichzeitig aber auch körperlich und geistig einschränkend, eine Gefahr der einseitigen Ernährung besteht und es wird häufig ein Lebensqualitätsverlust empfunden. Um einer Mangelernährung vorzubeugen, wird die Auslassdiät für 3-6 Monate empfohlen.
Die Empfehlung ist hier, dass für mindestens 3 Monate (ohne Ausnahmen) die histaminarme Ernährung durchgeführt wird und danach wieder ein paar Lebensmittel auszuprobieren. Das Problem ist sonst, dass immer mehr weggelassen und immer weniger vertragen wird. Es macht Sinn, den Körper langsam wieder an ein bisschen Histamin zu gewöhnen.
Welches sind histaminarme Lebensmittel?
Motivation: So gelingt dir die Umstellung auf eine histaminarme Ernährung
Eine Ernährungsumstellung ist immer hart, denn du musst dein gesamtes Leben verändern und gewohnte Wege verlassen. Es ist aber wichtig, um deinem Körper akut Entspannung liefern zu können, um an den wahren Themen hinter deiner Histaminintoleranz zu arbeiten.
Damit dir die Umstellung besser gelingt, habe ich dir hier meine besten 5 Tipps mitgebracht, damit deine Umstellung auch sicher gelingt.
< In dieser Podcast Folge findest du weitere Hilfen, um den Vorsatz „Endlich histaminarm essen“ gelungen umsetzen kannst. >
1. Finde dein Warum
Finde für dich ganz klar, warum du die Umstellung machen willst. Was erhoffst du dir davon? Was soll für dich mithilfe dieser Umstellung geschehen?
2. Nutze deine Vision als Motivation
Was ist dein Wunsch und deine Vision für deine gesunde Zukunft? Schreibe ganz genau auf, wie du dich fühlst und du lebst, wenn diese Zukunft eingetreten ist. Woran merkst du, dass sich etwas verändert hat? Was hat sich verändert?
3. Nur für heute
Sage dir jeden Morgen: „Nur für heute!“ Niemand mag eine Ernährungsumstellung für den Rest seines Lebens machen und sich ab heute für immer zu irgendetwas verpflichten. Jeden Tag kannst du dich neu entscheiden, jeden Tag wieder kannst du „nur für heute“ eine histaminarme Ernährung wählen, die dir gut tut und deine Beschwerden mindert. Wofür entscheidest du dich heute?
4. Räume deinen Kühlschrank und die Speisekammmer auf
Gehe durch deine Küche und räume auf. Schmeiße alles raus, was du jetzt nicht essen kannst oder nicht verträgst. Verschenke es an deine Freunde oder lass es die Familie essen. Wenn du nichts Unverträgliches zu Hause hast, kommst du auch in keine Versuchung.
5. Mache dir einen Mahlzeiten-Plan für die ganze Woche
Plane ein- bis zweimal in der Woche die Mahlzeiten für die nächsten Tage. So kannst du besser und entspannter einkaufen gehen und musst nicht noch zusätzlich Zeit damit zubringen, dir etwas Gutes und Gesundes zum Essen zu überlegen. So sparst du Zeit und Energie und kannst in aller Ruhe dein ganz gesundes und verträgliches Essen planen.
Motivation: So gelingt dir die Umstellung auf eine histaminarme Ernährung
Kannst du schon glauben, dass deine (auch genetische) Histaminintoleranz wieder weggehen kann? Nora hat geschafft, was allgemein als unmöglich gilt und mit Jacqueline zusammen unterstützt sie seit über 2 Jahren Betroffene dabei, einen ganz neuen Weg der Heilung zu gehen. Wenn du endlich wieder mehr essen und weniger Symptome haben willst und dabei Geld für Nahrungsergänzungsmittel und spezielle histaminarme Lebensmittel sparen willst, dann knacke mit uns deinen Happy HIT Code.

Deine Meinung ist uns wichtig
Schreibe uns gerne einen Kommentar und erzähle von deinen Erfahrungen oder stelle deine Frage zum Thema.
0 Kommentare