Hat dir die Folge gefallen? Dann erfahre jetzt in unserem „Mythos unheilbare HIT“-Webinar, wie du selbst deine HIT bearbeiten kannst: Direkt anmelden
Auch heute noch sind sich viele gar nicht bewusst, was mit Dingen passiert, die wir auf unsere Haut geben
Darum erklären wir in dieser Folge, warum auch Cremes, Make Up, Shampoo und Zahnpasta Einfluss auf eine Histaminintoleranz haben können.
Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du:
- Warum es so entscheidend ist, was du auf deine Haut und Schleimhäute gibst
- Warum bestimmte Kosmetik einen sehr negativen Effekt auf deinen Körper und Histaminhaushalt haben kann
- Wie du geeignete Kosmetik erkennst und findest
Die CodeCheck App in Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.ethz.im.codecheck&hl=de
Und im App Store: https://apps.apple.com/de/app/codecheck-produkt-scanner/id359351047
Transkript lesen
Nora: [00:06]
Hallo und herzlich willkommen beim Happy Hit Podcast. Ich bin Nora und Jacqueline wirst du gleich kennenlernen. Bei LMO unterstützen wir dich dabei, deine Histaminentoleranz und oder deine überreaktiven Mastzellen zu überwinden und ein wirklich schönes, entspanntes Leben führen zu können. Ganz ohne ständige Darmkuren oder Einschränkungen beim Essen. Leider gibt es immer noch sehr wenig offizielle Untersuchungen zum Thema Histaminentoleranz und Mastzellen oder MCAS. Und vor allem, ob und wie gut die gängigen Therapien funktionieren, ist wenig erforscht. Das möchten wir ändern und dazu brauchen wir jetzt deine Hilfe. Auf unserer Internetseite Therapie-Erfolg bei HIT/MCAS kannst du an einer Umfrage teilnehmen und dazu beitragen, dass HIT und MCAS und die gängigen Therapien noch besser verstanden und erforscht werden kann. Mit dem Ergebnis wollen wir unserem Teil zur Aufklärung bei Histaminentoleranz und Mastzailenüberreaktivität beitragen. Vielen Dank für deine Mithilfe. Und jetzt ganz viel Spaß mit der heutigen Folge.
Jacqueline: [01:21]
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Happy Hit Podcast-Folge. Hallo, wir haben heute wieder eine Infofolge für dich mitgebracht und tatsächlich heute mit einem Thema, was uns beiden persönlich auch ziemlich am Herzen liegt, und zwar Kosmetik bzw. Naturkosmetik. Dann ist, glaube ich, bis wir am Anfang, ich meine, es wird immer eh bewusster, ich glaube, viele wissen es schon und dann bin ich aber auch immer wieder sehr geschockt, dass ganz viele Menschen überhaupt gar nicht wissen, was sie da eigentlich so benutzen in ihren Duschgels und Cremes und Zahnpasta und Make-up. Deswegen ist es tatsächlich eine Folge, die uns einfach am Herzen liegt, da zu sagen, hey, es lohnt sich da vielleicht schon, wirklich mal hinzugucken. Weil genau, lass uns starten. Was ist denn mit konventioneller Kosmetik und da fällt eben alles rein: Duschgel, Creme, Zahnpasta, Schminke, alles, was wir auf die Haut im Grunde geben. Was ist denn da vor allem das Problem?
Nora: [02:24]
Ja, ich glaube nicht nur bei Hit, sondern auch bei Hit. Ja, genau, ist ja wahrscheinlich eine sehr generelle Folge am Ende. Also ein Schritt vorher ist ja überhaupt dieses Bewusstsein zu schaffen, was ganz vielen Leuten nicht so richtig klar zu sein scheint, ist die Haut keine, weiß nicht, Plastikschutz. Sondern ein Organ. Ein lebendes Organ, eine lebende Schicht, die, wenn wir da was drauf geben, das aufnimmt und dann auch in die Blutbahn bringt und im Körper verteilt. Das finde ich super wichtig. Auch im Mund, die Mundschleimhaut. Habe ich ja eben neulich diese lustige Folge meinen Kindern, die diesen Podcast gehört haben, wo ich mich echt so ein bisschen aufgeregt habe darüber, dass die Dame gesagt hat, die Zahnärztin Professor Dr. Trallala, ja, also die Zahnpasta sollen wir nicht schlucken, weil da sind giftige Stoffe drin oder so, ne, die gesundheitsschädliche Stoffe. Und ich mir dachte so, ja, aber dann will ich die doch auch nicht im Mund haben. Also schlucken, aber ich habe sie ja schon im Mund, also könnte ich mich aufregen. Gut, also da weiß nicht, da scheint ja an der einen oder anderen Stelle irgendwie das Bewusstsein noch ein bisschen zu fehlen. Also alles, was wir auf die Haut, in die Haut, also auf die Haut, im Mund, egal welche Haut, ist im Körper.
Jacqueline: [03:44]
Genau, also die Haut hat die Aufgabe, einfach Dinge von außen nach innen und von innen nach außen zu transportieren. Das heißt, was wir auf die Haut drauftun, hat einen Einfluss, weil es kommt zu Teilen in den Körper hinein. Und dann kommt eben das Problem mit ganz viel konventioneller Kosmetik, dass da einfach wirklich massiv schädliche Stoffe drin sind. Und zwar eben, wie ich schon gesagt hatte, auch für Nicht-Hit-Betroffene. Und dann mit Hit ist es natürlich einfach nochmal krasser. Dann haben wir, also wenn wir keine Hit haben, werden wir sehr, also werden wir oft wahrscheinlich nichts merken, wobei ich auch immer wieder entsetzt bin, wie schlechte Haut viele. Also bei Frauen fällt es mir vor allem auf, haben. Ich will auch nicht wissen, wie viel und was du dir die ganze Zeit seit Jahren auf deine Haut drauf machst, wundert mich dann nicht. Aber, und da merken wir es halt erst später dann eben oder sehen es nicht so unmittelbar. Aber da lohnt es sich wirklich mal hinzugucken. Kannst du da noch was zu sagen, warum es mit Hit besonders schlimm ist?
Nora: [04:52]
Also nö, ja, ich glaube, mit Hit hat man halt den Entschuldigung Vorteil, dass man es sehr viel stärker merkt, dass es recht empfindlich ist und dann halt Pickelchen, Ausschlag, Rötungen macht und allergische Reaktionen, die wir sonst vielleicht irgendwie auf einer anderen Ebene im Körper natürlich was machen. Also man weiß ja, also ich finde es faszinierend, wie viel man weiß und wie viel man trotzdem nicht ändert. Aber man weiß ja, dass vor allem gerade Hormone, also dass das, was wir in der Kosmetik oft drin haben, Hormone ganz krass verändert, da auch manchmal ja hormonelle, also Dinge drin sind, die hormonell dann eine Auswirkungen haben, gerade bei natürlich vor allem auf den weiblichen Körper. Ganz krass, auch Mikroplastik in Cremes, den haben wir ja dann auch im Körper. Ist auch in Zahnpasta da super viel drin, ich weiß auch nicht, also konventionelle Stoffe, ganz klar. Krebserregende Farben, gerade Farbstoffe, Krebs, also offiziell anerkannt als krebserregend, trotzdem ist es im Lippenstift. Und ja, auch die Lippen ist Haut, geht auch in den Körper. Also das ist super interessant zu sehen. Und dann natürlich Erdöl, ne? Erdöl in den unterschiedlichsten Facetten, die man da rausholen kann, ist einfach der Hauptbestandteil der Kosmetik tatsächlich.
Jacqueline: [06:10]
Und vielleicht eben auch da wichtig zu wissen, warum. Das Problem ist, dass einfach Kosmetik sehr viel weniger reglementiert ist als Lebensmittel. Es gibt sehr, sehr, wie auch hier in Deutschland sehr wenig Beschränkungen, was drinnen sein darf. Und also was wirklich damals, also es ist inzwischen viele Jahre her, dass ich das gelernt habe. Und das ist immer noch meine und auch unsere Empfehlung, wirklich die Code-Check-App zu verwenden. Das ist eine kostenlose App, die man sich holen kann. Damit kann man die Barcodes von allen Kosmetikprodukten scannen. Da sind unglaublich viele drinnen und bekommt dann eben eine Auflistung, was da tatsächlich drin ist. Es muss nämlich auch ganz viel überhaupt nicht angegeben werden auf der Inhaltsliste. Plus können wir meistens eh nichts damit anfangen. Und da sehen wir es aber dann und dann ist es eingeordnet in extrem bedenklich, so und okay oder so.
Nora: [07:02]
Und was ich nämlich da, ich habe das auch vor ein paar Jahren gemacht und dann habe ich echt sehr viel aussortiert, obwohl ich ja vorher schon auf Naturkosmetik war, war ich voll negativ überrascht, weil nämlich da ist es genauso, also wann man da Naturkosmetik draufschreiben darf, und mittlerweile gibt es ja der Supermarkt XY hat die eigene Naturkosmetikmarke und die, die, diese Drogeriemarkt und so. Also Naturkosmetik draufschreiben zu dürfen, ist schon bei nicht geschützt. Ist schon bei, ich habe da irgendwie zwei Tropfen ätherisches Öl reingemacht, dann kannst du das schon so, äh, Naturkosmetik, da ist es ganz heikel, finde ich. Und gerade so Farbstoff, also da war ich dann so fasziniert von der Kosmetik, die zum Schminken. Da habe ich echt viel aussortiert. Und das war aber alles. Stand offiziell Naturkosmetik drauf.
Jacqueline: [07:60]
Ah, krass, das wusste ich nicht. Ich hatte damals tatsächlich noch gar keine Naturkosmetik und ich habe wirklich extrem viel weggeschmissen. Manche Nicht-Naturkosmetikprodukte sind auch in Ordnung. Das ist okay, aber es lohnt sich da wirklich dann im Einzelfall zu gucken und dann zu sagen, das ist halt jetzt mein Duschgel, das nehme ich, da weiß ich, dass es passt. Weil es tatsächlich echt einfach über die Haut, es ist ein riesengroßes Organ, das größte Organ eigentlich, wir da so viel in unseren Körper aufnehmen. Und selbst wenn wir nicht unmittelbar da merken, dass es eine Auswirkung hat, es sammelt sich es halt im Körper. Der Körper ist eh durch alles Mögliche wahnsinnig gefordert und irgendwann ist halt dann der Tropfen, der das fast zum Überlaufen bringt. Und ich finde, das ist wirklich eine Möglichkeit, indem man tendenziell auf Naturkosmetik aber einfach die einzelnen Sachen checkt und vielleicht auch insgesamt nochmal hinterfragt, wie viel brauche ich denn wirklich? Muss ich wirklich mich jeden Tag eincremen, jeden Tag Haare waschen, muss ich jeden Tag duschen? Habe ich mich früher wirklich sehr geschämt, das zuzugeben, dass ich nur zweimal die Woche dusche. Und inzwischen kann ich dabei echt gut zustehen. Und es hat einfach, ich wasche mich an den wichtigen Stellen, aber man muss nicht jeden Tag duschen. Also wer das gerne möchte, kann das natürlich tun. Aber auch da nochmal fragen, ist es wirklich gut für meine Haare und für meine Haut, da jeden Tag auch die Schutzschicht wegzuwaschen, die von der Haut eigentlich aufgebaut wird.Tadam, kleine Werbung. Jetzt hörst du uns hier die ganze Zeit im Podcast darüber sprechen, dass die Hit wieder gehen kann. Und in den Interviews hörst du dann sogar die Teilnehmer darüber sprechen, dass sie gegangen ist, dass ihre Panikattacken weg sind, die Verdauung sich beruhigt hat, die Migräne weg ist, dass sie wieder alles essen können. Und weißt du, was all das gemeinsam hat? Alle haben den Happy Hit Code gemacht. Nora damals selbst erprobt und rausgefunden, and dann haben wir das ja wirklich zusammengestellt, auf sieben ganz spezielle Muster extrahiert and runtergebrochen. Und die Teilnehmer, die du hörst in den Interviews und die Erfahrungen, die wir teilen, haben den Happy Hit Code gemacht. Und dann nicht noch andere Coachings oder irgendwas, sondern nur den Happy Hit Code. Weil wir ganz spezifisch an diese emotionalen Knoten schauen, die deinen Körper so sehr stressen, dass er irgendwann die HIT entwickt und die überreaktiven Mastzellen. Dass heißt, wenn du daran arbeiten möchtest, wirklich mit dieser aller tiefsten Ursache, wenn du schon ausprobiert hast, dass du mit Darmkuren und Nahrungsergänzungsmitteln und all den anderen Sachen einfach nicht wirklich weiterkommst, dann ist der Happy Hit Code genau für dich. Alle Infos und du Buchungen findest du unter leben-mit-ohne.de/hhc und wir freuen uns unglaublich, wenn wir dich auf diesem Weg begleiten dürfen. Tadam, Werbung Ende. Da insgesamt wirklich, also ganz stark unser Einladung, das einfach mal zu überdenken.
Nora: [11:15]
Lustige Fun Fact-Geschichte von mir, persönlich, mein lustiger Körper, als ich schwanger war in meiner ersten Schwangerschaft, war mir relativ, es war mir auch in einer zweiten Schwelle schlecht, aber egal, der erste hat es funktioniert. Da habe ich dann komplett auf basische Kosmetik umgestellt, weil ich festgestellt habe, dass mir schlecht wird vom Duschen. Oh. Naturkosmetik war. Das war total heftig und dann hat sich das auch, da war ich ja schon fünf Monate, bis ich das dann endlich reguliert hatte. Das hat einen großen Teil dazu beigetragen, alles, das war mal super teuer, das hat mich damals wohl fertig gemacht, aber das habe ich dann durchgezogen. Alle Leute, die gefragt haben, dass sie mir was Gutes tun können, die haben immer basische Naturkosmetik geschenkt. Ich meine, mittlerweile bin ich zum Beispiel komplett hier auf Seife umgestiegen, was auch basisch ist. Ich meine, ich habe dann auch irgendwie da so besonders tolles Zeug gefunden, was eben, wie gesagt, auch total teuer war. Aber das hat einen ganz großen Effekt gehabt. Das fand ich ganz krass. Nämlich auch zu sehen, eben dieses über die Haut, die Barriere, dass wir das einfach durch die normale Kosmetik wird das dann alles sauer und das ist aber, die Haut ist gar nicht sauer, sondern die ist basisch und die möchte das auch gerne haben. Wie viel wird er dann immer wieder kaputt machen, auch durchs Eincreme und so, wir denken, das wäre total gut. Ich meine, genau, also ich mache halt nur noch alles mit Seife und Öl, das du meinst. Und Hydrolat, ein bisschen Wasser, so mit schönen Sachen. Und fertig, ne? Also wie viel, also ich habe früher so viel Zeug gehabt. Alter Schwede, ich habe so viel Kosmetik gehabt.
Jacqueline: [12:48]
Ich weiß auch nicht immer total. Ich habe so viel hält, irgendwie eine Creme, etwa fünf Jahre. Also wirklich, und da denke ich mir so, hä, wieso geben sie alle so viel aus, wenn ich mir einmal im Jahr irgendwie eine Mascara kaufe? Hä? Gut, dafür brauche ich vielleicht drei im Jahr oder so, aber. Guck mal, da brauche ich wahrscheinlich nicht so viel.
Nora: [13:06]
Aber es ist wirklich total total verrückt. Auch für jedes Ding eine Creme, ne? Es gibt Lippencreme, es gibt Augencreme, es gibt Handcreme, Fußcreme, Nacht. Genau, Tagnacht. Völliger Quatsch am Ende des Tages.
Jacqueline: [13:22]
Ja.
Nora: [13:22]
Ohrencreme, nee, keine Ahnung.
Jacqueline: [13:25]
Ja, also da auch genau insgesamt wirklich nochmal gucken, wie viel brauche ich denn wirklich, was ist da wirklich gut. Und dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, das kommt ja auch ein bisschen mehr. Hast du ja auch ein bisschen eingetaucht, selbst zu machen. Das ist erstens oft sehr, sehr, sehr, sehr viel günstiger. Und man weiß halt dann wirklich genau, was auch drinnen ist. Da gibt es inzwischen ja wahnsinnig viele Bücher und online irgendwelche Rezepte. Ich mache zum Beispiel mein Mundwasser immer selber. Da habe ich einfach kein Gutes gefunden zu kaufen, was Coach abcheckt.
Nora: [13:58]
Und das kann man einfach super leicht selber machen. Ja, und ich bin ja zum Beispiel, ich mag keine Pfefferminze und ist ja eigentlich in jedem Mundwasser-Pfefferminze drin. Ich verstehe schon, dass es cool ist, aber das ohne zu finden. War für mich tatsächlich nicht möglich. Jetzt mache ich auch mein Mundwasser selber. Ich habe sogar meine Zahnpasta selber gemacht vor ein paar Tagen. Das würde wahrscheinlich außer mir niemand gut finden. Es ist nämlich Kokosöl mit Xylit und ein bisschen Natron und ätherisches Öl nach Wahl und sonst nichts. Ich finde das obergeil, das beste Zahnpasta, die ich in meinem Leben jemals hatte. Ja, ich habe ja so eine Solezahnpasta.
Jacqueline: [14:38]
Ich liebe die. Also darum.
Nora: [14:40]
Also ich habe Öl und du hast Sohle. Also wir sind ja richtig innovativ.
Jacqueline: [14:44]
Ja, ja. Aber genau, es ist eben gerade bei der Hit ist es ja oft wirklich, dass dieses Histaminfass einfach sowieso schon am Anschlag ist und dann kann eben sowas wie Kosmetik einfach auch wieder den Tropfen da zum Überlaufen bringen. Das plus insgesamt für die gesamte Gesundheit ist einfach wirklich, wirklich ein Herzensthema. Einfach nochmal drüber nachzudenken. Auch, also gerade auch die Barrierefunktion eben der Haut wird ganz viel mit, was du gesagt hast, mit Säurebase gestört. Und dann wundert man sich halt auch, finde ich, nicht, warum Leute so oft krank sind. Weil das ist natürlich die Aufgabe der Haut, vor allem der Schleimhaut natürlich, dann irgendwelche Eindringlinge abzuhalten und dass das dann nicht mehr so gut funktioniert. Ist auch klar. Also wir verlinken euch gerne die Code-Check-App. Das ist eine super, super, super Ressource, da mal alles durchzuchecken und dann echt zu gucken, was.
Nora: [15:41]
Und tatsächlich mit Hit ist ja auch das Thema mit der Naturkosmetik. Also erstens muss man gucken, das ist wirklich Natur ist, also eigentlich biozertifizierte Naturkosmetik so oder so in die Richtung für dich, oder im Bioladen gucken, da ist ja auch schon mal anders sortiert, was da überhaupt alles ist, da überhaupt reinkommen darf. Und dann gibt es eben Firmen, die zu viel ätherische Öle zum Beispiel reinmachen. Also wo dann die Reizung, obwohl es was Gutes ist, aber auch eben einfach zu viel für Menschen mit Hit oder vielleicht auch andere. Und da dürfen wir einfach sehr aufpassen, dass wir vielleicht dann doch die Creme ohne Duftstoffe nehmen. Gibt es ja mittlerweile, hat man das gerade in der Naturkosmetik, in der echten Naturkosmetiker, sind sie schon draufgekommen, dass es eben ganz viele Leute gibt, die es nicht so gut vertragen. Das sind da die sensiblen Linien oder so, das Sensitiv, die dann kein oder nur sehr wenig Duftstoffe haben, weil eben die auch allergisch einfach mal darauf reagieren kann. Ja, total.
Jacqueline: [16:39]
Genau. Also das ist wirklich einfach auch nochmal eine Sache, die man, finde ich, ja recht leicht verändern kann, wenn man da wirklich einmal so ein bisschen rausputzt macht und guckt, was geht da. Genau. Sehr cool. Damit kommen wir alles zum Thema Kosmetik. Naturkosmetik geht wirklich um jedes Produkt, was auf Haut und Haare kommt.
Nora: [17:02]
Genau, auch die Haare, ne? Das ist ja auch dann manchmal Leute, die so, ja, stell dir mal vor, hast du schon gewusst, dass da Silikone drin sind? Das ist gar nicht gut. So, ja, das habe ich schon gewusst. Aber genau, also es ist wirklich auch Haut und Haare und Mund. Ja.
Jacqueline: [17:21]
Genau, auch Nase. Alles in die Richtung. Wie gesagt, wie immer, wenn ihr auch Feedback habt, wenn ihr euch andere Folgen, Themen wünscht, immer super, super gerne. Und sonst vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal. Bye, bye, ciao.
Nora: [17:40]
Das war’s mit der aktuellen Folge. Vielen Dank, dass du dabei gewesen bist. Und gerne möchten wir dich noch einmal erinnern an unsere Umfrage, denn wir brauchen dazu wirklich deine Hilfe. Du findest die Umfrage auf der Internetseite Therapie-Erfolg bei HIT/MCAS . Nimm dir gerne diese fünf Minuten Zeit und hilf uns dabei, noch mehr Aufklärungen zum Thema Histaminintoleranz und MCAS zu leisten und zu untersuchen, wie gute gängigen Therapien und Empfehlungen wirklich funktionieren. Vielen Dank für deine Mittel für alles, alles Liebe für dich. Bis bald.
Weitere Folgen für dich: