Hat dir die Folge gefallen? Dann erfahre jetzt in unserem „Mythos unheilbare HIT“-Webinar, wie du selbst deine HIT bearbeiten kannst: Direkt anmelden
Urtikaria, Haut und Histamin: Was wirklich hinter deiner Nesselsucht steckt
Diese Podcast-Folge ist ein Muss für alle, die sich schon mal gefragt haben, warum die Haut plötzlich ausflippt – und was das mit Emotionen zu tun haben könnte.
- Was genau ist Urtikaria – und warum betrifft sie so viele mit Histaminintoleranz? Wir klären, wie Haut, Mastzellen & Histamin zusammenspielen.
- Was deine Nesselsucht mit deinem emotionalen System zu tun hat. Und warum dein Körper hier viel schlauer ist, als du denkst.
- Warum Cremen und Antihistaminika allein nicht helfen. Und was du stattdessen tun kannst, um nachhaltig symptomfrei zu werden.
Transkript lesen
Nora: [00:03]
Hallo und herzlich willkommen zum Happy Hit Podcast. Mein Name ist Nora und Jacqueline wirst du gleich kennenlernen. Ein kleiner Einschub zu Beginn. Falls du schon länger mit Histaminentoleranz kämpfst, deine Mastzellen dich in den Wahnsinn treiben oder du endlich mal ganz entspannt durch den Tag kommen möchtest, dann kommt jetzt deine große Chance. In unserer diesjährigen Sommeraktion vom 21.07. bis zum 31.07. bekommst du 15% auf alle unsere Kurse. Das ganze Sortiment. Vom Happy Hit Code über Relaxed bis zum Master in Detail. Alles, was dich dabei unterstützt, deine Symptome nicht nur zu managen, sondern wirklich an der Wurzel zu packen und aufzulösen. Nur für kurze Zeit, klick am besten in den Shownotes auf den Link oder komm direkt auf www.leben-mit-ohne.de slash sommeraktion und gönn dir diesen Sommer einen echten Neuanfangen. Und jetzt ganz viel Spaß mit der neuen Folge.
Jacqueline: [01:19]
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Happy Hit Podcast-Folge. Hallo! Wir haben heute ein Thema, was glaube ich vor ziemlich langer Zeit sich man jemand gewünscht hat. Nämlich das Thema Nesselsucht oder also lateinisch hast du gesagt Urtikaria. Was ist das? Wie hängt es mit Hit zusammen? Was können wir tun? Klassisch und natürlich wirklich. Aber lass uns doch total gerne erstmal starten für eine gemeinsame Basis. Was ist Nesselsucht überhaupt?
Nora: [01:51]
Genau, also Urtikaria ist, glaube ich, der medizinische Ausdruck dafür. Das ist eine Hauterkrankung, die er plötzlich auftreten kann oder aber auch chronisch einfach immer wieder auftreten kann. Das sind stark juckende Quaddeln, Rötungen oder auch wirkliche Schwellungen, also Ödem-mäßig auf der Haut. Also in Hauterkrankungen, genau habe ich schon gesagt. Also so ein akuter Anfall kann irgendwie mehrere Wochen dauern und wie gesagt chronisch, dass es dann einfach immer wieder auftritt. Das ist tatsächlich was, was viele Menschen mit Histaminotoleranz, glaube ich, haben und beschäftigt, dass die Haut eben so Quaddeln, Rötungen, Punkte, Sachen macht, die vor allem stark jucken. Das ist ja dann immer dieser Bezug zur Histaminotoleranz, dieses Juckende. Es kann ausgelöst werden, natürlich auch durch irgendwie Allergien auf Hautsachen, also Sachen, die man auf die Haut schmiert, aber natürlich auch auf Nahrungsmittel, auf Pollen, also das ist auch eine Begleiterscheinung bei Pollenallergie. Oh Gott, ja genau. Heuschnupfen, wollte ich vor allem sagen, ja, sagen kann. Oder Medikamente, also alle einfach in einer allergische Reaktion, natürlich, da wird ja Histamin ausgeschüttet.
Jacqueline: [03:16]
Genau, das kannst du vielleicht gleich nochmal kurz genauer erklären, einfach nochmal, was passiert dann mit dem Histamin und so im Körper, dass wir da alle den gleichen Stab haben. Genau.
Nora: [03:26]
Und kann aber auch durch physikalische Reize, wie zum Beispiel Wärme oder Kälte, ausgelöst werden, damit wir das auch abgeschlossen haben. Genau, also Histamin ist ja ein biogenes Amin, auch ein Botenstoff, der ausgeschüttet wird bei Immunreaktionen, Immunreaktionen, die aber auch allergische Reaktionen oder eben von außen einfach Reize sein können oder auch Stress. Und dann, also werden das Histamin ist in den Mastzellen gespeichert und viele der Mastzellen sitzen eben auch unter der Haut. Also Histamin heißt ja, Hista ist der Ausdruck für Gewebe. Das heißt, es sitzt so im Gewebe und wenn dort das Histamin dann ausgeschüttet wird, dann macht es oft eben Hauterkrankungen oder Erscheinungen. Also es gibt ja auch viel diese roten Flecken, die Menschen vor allem bekommen, wenn sie sehr nervös sind oder nach Alkoholkonsum, was eher so im Dekolleté-Halsbereich, dass dann so rote, wie so Fladen, so Flecken auftauchen, oder ganz viele kleine Punkte unter der Haut, so an den Armen, oder nach Erdbeeren zum Beispiel, oder Tomaten, ist so ein bisschen klassiker, dass dann so manchmal juckt es, manchmal ist es aber auch einfach nur so eine Erscheinung und geht wieder weg. Und genau, deswegen ist also das Histamin ist eng mit Hauterkrankung oder Hautrötung und Erscheinung einfach.
Jacqueline: [04:58]
Genau, und das, was ja passiert, ist, dass es die Blutgefäße weitet, oder? Damit dann auch die Immunzellen schneller hinkommen und das macht ja dann diese Rötung und oder Schwellung und das Juckt.
Nora: [05:09]
Genau, so akut an dieser Stelle. Und je nachdem, wie stark die Reaktion ist, macht es eben noch dieses Jucken. Also reagiert der Körper dann einfach auch darauf, dass das Fremdkörper oder dass da was passiert. Dass Entzündungsprozesse werden ja auch durch Histamin einfach sehr stark angeregt. Das heißt, genau, Rötung oder Jucken oder Brennen. Das ist dann eine Histaminreaktion.
Jacqueline: [05:35]
Okay, und du hattest ja schon gesagt, dass das relativ viele Menschen tatsächlich auch als ein Histaminsymptom haben, eben entweder durch so klassische Histaminliberatoren wie Erdbeeren und Tomaten oder eben auch durch Marzellentrigger wie Hitze, Kälte, Stress, Aufregung, körperliche Anstrengung. Da haben wir ja jetzt ein sehr rundes Bild, glaube ich, was im Körper tatsächlich passiert, ne?
Nora: [06:00]
Genau, genau. Wir können das hier nochmal ein bisschen zusammenfassen. Also dass Nesselsucht einfach verstärkt, verschlimmert oder auch ausgelöst werden kann durch histaminhaltige Lebensmittel. Wie du aber gesagt hast, ist es ja tatsächlich noch viel häufiger, dass es so bei Histaminfreisetzenden Lebensmitteln, also bei Histaminliberatoren, die tatsächlich dann die Mastzellen trägern, Histamin auszuschütten, wie Erdbeeren oder Zitrusfrüchte oder eben äußere Reize. Und so physikalische Reize, Wärme, Kälte oder auch Druck kann das auslösen. Und natürlich gibt es dann bestimmte Medikamente, die eben auch als Histaminliberatoren oder Alkohol, ist auch ein starker Histaminliberator, genauso wie Koffein ja auch. Das heißt, wenn wir beobachten, dass wir nach solchen Dingen, vor allem so sich Hauterscheinungen entwickeln, kann es auch oft so eine Vorstufe sein von so einer Urtikaria, die dann ja wirklich einfach da bleibt. Also normalerweise, sage ich jetzt mal, ist ja das eine Reaktion auf, akut ist zu viel Histamin im Körper oder es ist zu viel Reiz, dass Histamin ausgeschüttet werden soll, dann baut der Körper das wieder ab und dann gehen ja auch die Flecken und die Rötungen und das juckenden Punkte wieder weg. Aber wenn Urtikaria da ist, dann bleibt das ja eben. Dann ist es einfach ein Entzündungsprozess der Haut, der dann über Wochen einfach da bleibt und ja sehr, sehr unangenehm ist.
Jacqueline: [07:29]
Ja, definitiv. Das heißt, es lohnt sich natürlich, wenn es noch nicht über Wochen da ist, dann da schon anzusetzen. Da kommen wir gleich ja dann gleich noch dazu. Und wenn es halt wirklich chronisch ist, dann ist es, glaube ich, echt auch so unangenehm, dass viele wirklich da sehr auf der Suche sind. Und dann bist du vielleicht hier jetzt genau an der Stelle, die du immer gesucht hast.
Nora: [07:51]
Absolut. Und warum wir jetzt gerade drüber reden, ist ja ein bisschen auch, dass Hitze einfach, habe ich jetzt ja schon mehrmals gesagt, also erhöht ja auch die Durchblutung der Haut, erhöht auch die Reizung der Histaminaussetzung, Ausstüttung durch die Mastzellen. Das heißt, jetzt, wenn es so sehr, sehr heiß ist, über 30 Grad ist, wenn wir eine Tendenz dazu haben, Otikarier zu entwickeln oder mit der Haut zu reagieren, einfach wahrscheinlich ein großer Trigger vorhanden für uns.
Jacqueline: [08:25]
Ja, absolut. Okay, dann lass uns doch wie immer erstmal kurz gucken, was gibt es so klassisch oder an Tipps, was wir tun können. Ja, genau.
Nora: [08:38]
Also jetzt um den Hits, also wenn wir wissen, Hitze ist nicht gut, dann können wir natürlich das Wetter nicht ausschalten, das ist ja wie es ist. Wir können aber gucken, können wir den Körper irgendwie ein bisschen regulieren mit kälterer Dusche oder lauwarmer Dusche. Wir müssen nicht heiß duschen, Sauna oder so ist zum Beispiel ja einfach nichts, was man machen sollte mit Urticaria, keine heißen Wickel, würden wir jetzt ja bei dem Wetter eh nicht auf die Idee kommen. Aber können wir gucken, dass wir den Körper irgendwie ein bisschen abkühlen können. Fußbad, kalt, kühler, sitzbad oder so, genau. Im Schatten, nicht in der Sonne sitzen, keinen Sport machen, vor allem nicht in der Sonne, aber auch wenn es so heiß ist, eher nicht. Keine zu enge Kleidung, die irgendwie dann noch Druck auslöst oder Reiz. So was können wir natürlich gucken. Dann ist immer die Empfehlung, Histaminarm zu essen.
Jacqueline: [09:32]
Tadam. Kleine Werbung. Jetzt hörst du uns hier die ganze Zeit im Podcast darüber sprechen, dass die Hit wieder gehen kann. Und in den Interviews hörst du dann sogar die Teilnehmer darüber sprechen, dass sie gegangen ist, dass ihre Panikattacken weg sind, die Verdauung sich beruhigt hat, die Migräne weg ist, dass sie wieder alles essen können. Und weißt du, was all das gemeinsam hat? Alle haben den Happy Hit Code gemacht. Nora damals selbst erprobt und rausgefunden und dann haben wir das ja wirklich zusammengestellt, auf sieben ganz spezielle Muster extrahiert und runtergebrochen. Und die Teilnehmer, die du hörst in den Interviews und die Erfahrungen, die wir teilen, die haben den Happy Hit Code gemacht. Und dann nicht noch ganz viele andere Coachings oder irgendwas, sondern nur den Happy Hit Code, weil der ganz spezifisch an diese emotionalen Knoten schaut, die dein Körper so sehr stressen, dass er irgendwann die Hit entwickelt und die über reaktive Mastzellen. Das heißt, wenn du daran arbeiten möchtest, wirklich with dieser aller tiefsten Ursache, wenn du schon ausprobiert hast, dass du mit Darmkuren und Nahrungsergänzungsmitteln and all these other things we’re doing, is the Happy Hit Code genow for dich. All infos and buching findest du unter leben-mit-ohne.de slash h hc and we freuen uns unglaublich when we dich off this week begleiten driven. Werbung end.
Nora: [11:24]
Also antihistaminiker will so that they the Rezeptoren besetzen in the cellen, die once from histamin besetzt werden, and then überhaupt die Reaktion erst zustande kommt. Das heißt, when we this abschneiden and the Rezeptoren schon besetzt sind, dann kann das Histamin nicht mehr andocken. Aber wichtig ist, dass das Histamin trotzdem da ist. Wir merken es nur nicht. Es ist trotzdem da, es kann halt nicht andocken, aber es ist im Körper. Das dürfen wir nicht vergessen. Aber in sehr akuten, schweren Fällen ist es natürlich eine kurzfristige Lösung, um einfach die sehr starken Symptome unterzufahren.
Jacqueline: [12:02]
Absolut, ja. Genau, absolut. Und das ist ja schon auch immer wieder mal wichtig, dass wir das sagen. Wir sind ja gar nicht so, dass wir sagen, wir müssen alles durchleiden, sondern wir können uns ja gerne auch mal kurzfristig Hilfe holen. Aber in unseren Augen macht es halt immer Sinn, nach den Ursuchen zu gucken, weil eben das Histermin ist trotzdem da. Und die Frage ist ja, warum ist so viel da? Warum reagiert mein Körper so heftig, wenn es ja nicht bei jedem so ist? Das ist ja wirklich immer der Knackpunkt zu sagen. Es kann ja nicht normal, also normal in diesem Sinne sein, dass es bei jedem ist, weil es gibt ja genug Menschen, bei denen das nichts ist. Und wie kann ich wieder einer von denen werden, beziehungsweise meinen Körper dahin bringen, dass es ja tatsächlich eben, wo wir ansetzen, weil, ja, weil wir ja gucken, was ist wirklich, wirklich die Ursache, warum macht der Körper das überhaupt? Und wir sind ja hier ganz, ganz klar im Thema Haut. Und dann dürfen wir natürlich gucken, was möchte der Körper mir denn damit sagen.
Nora: [12:59]
Absolut.
Jacqueline: [13:00]
Genau.
Nora: [13:01]
Was möchte mir der Körper damit sagen? Jetzt sagst du mal was.
Jacqueline: [13:05]
Darf ich?
Jacqueline: [13:06]
Okay. Ja, also ich meine, die Haut ist tatsächlich auch immer das Beispiel, was ich nehme, wenn ich irgendjemandem von unserer Arbeit erzähle, weil es halt einfach sehr eingängig ist. Wir sind ja der Überzeugung und auch der Erfahrung mit fast 5000 TeilnehmerInnen, dass unser Körper nicht zufällig bestimmte Symptome macht, sondern uns versucht, immer etwas zu sagen, eben spezifisch über hier mache ich ein Problem, hier mache ich was. Das heißt, wenn er mit der Haut ein Problem macht, wie bei der Nestle-Sucht, dann geht es um ein Haut, also was macht die Haut? Und die Haut ist ja die Grenze zwischen außen und innen, sowohl die Schleimheit als auch die Haut. Hier betrifft es jetzt ja mehr, glaube ich, die äußere Haut. Und dann ist eben die Frage, wo habe ich im Thema mit Grenzen? Wo kann ich nicht gut meine Grenzen setzen? Warum setze ich meine Grenzen nicht? Warum lasse ich andere meine Grenzen überschreiten? Warum überschreite ich vielleicht selbst meine Grenzen, wenn ich dann zum Beispiel vielleicht sogar noch Sport mache oder irgendwie immer wieder was esse, was nicht gut für mich ist. Oder eben ja auch in ganz vielen emotionalen, mentalen Themen. Also wo ist das Thema Grenzen ein Thema für mich? Das möchte der Körper mir damit sagen, dass ich da ein Problem habe. Und wie immer ist es ja nicht, dass ich einfach zu blöd bin, das zu machen, sondern dass ich ja irgendwo in meiner Kindheit und Jugend gelernt habe, dass ich Grenzen nicht gut setzen kann. Oder dann vielleicht natürlich auch auf die andere Seite gehe und viel zu starke Grenzen setze. Das kann ja auch immer passieren. Und damit Dinge abblocke, die eigentlich gut für mich wären oder wichtig für mich. Und warum habe ich das so gelernt? Das ist ja immer ein ganz unbewusster Schutzmechanismus, den wir entwickelt haben in unserer, also in der Zeit, wo wir vor allem geprägt wurden, also Kindheit und Jugend und danach wiederholt es sich und festigt sich und festigt sich, bis es halt irgendwann so fest wird, also so stofflich dann tatsächlich, dass es sich halt in so einer Nesselsucht zum Beispiel zeigt in diesen Hautproblemen. Und dann müssen wir halt ganz, ganz, ganz wieder zurückgehen und gucken, woher kommt das denn ursprünglich. Und dann ist es, finde ich, auch gerade bei so einem Thema, weil das Thema Grenzen setzen, ist jetzt ja kein ganz versteckt, darüber sprechen ja viele. Und ich glaube, dass auch vielen dann sehr bewusst so dieses, oh, stimmt, ich kann gar nicht gut Grenzen setzen. Aber wie wir das verändern, ist halt nicht, indem wir dann vom Verstand sagen, oh, ich kann keine Grenzen setzen, das mache ich jetzt anders, weil es ja auch keine Verstandesentscheidung ist, sondern ein ganz tief unbewusster Schutzmechanismus. Das heißt, wir müssen es halt im Unterbewusstsein verändern. Und das tun wir, indem wir mit den Emotionen arbeiten, die dahinter stecken, mit den Ängsten, die dahinter stecken. Wenn wir Grenzen setzen, also zu starke oder keine Grenzen setzen, und dann verändern, wie der Körper darauf reagiert. Und das ist, was wir hier dann wirklich mit unserer Tapping-Methode oder mit dem Tapping, was der Kernteil quasi von der LMO-Methode ist, die wir im Happy Hit Code bearbeiten. Und wir haben ja ein ganzes Modul, wo es ganz spezifisch um das Thema Haut geht, Haut und Schleimhaut, worunter natürlich auch absolut das Thema Messelsucht fällt. Und das dürfen wir uns da sehr genau angucken.
Nora: [16:16]
Ja. Genau. Diese Leute, die so vom Verstand her, also ja, lernen, Grenzen zu setzen, das schlägt ja dann so oft ins Gegenteil. Das sind dann immer die ein bisschen unangenehmen, die dann auf Kosten aller anderen ihre Grenzen durchsetzen. Und so, nein, ich, es muss jetzt um mich gehen. Endlich muss es jetzt mal um mich gehen. Und ich verstehe, also ich verstehe das total, dass man glaubt, dass das die Lösung und die Kehrseite ist. Und was wir dann aber ja nicht sehen, ist, dass wir immer noch absolut im Schatten sind, nur einfach auf der anderen Seite und sehr stark versuchen. Ja.
Jacqueline: [16:48]
Und was wir übrigens sehen können, ist, dass das Symptom noch bleibt. Das ist ja auch, was wir auch sagen, der Körper lügt nicht. Das heißt, wenn das Symptom noch da ist, dann haben wir das Thema noch nicht gelöst. Absolut. Das heißt, vielleicht denken wir, dass wir jetzt super gut im Grenzensetzen sind, aber was eben ganz oft passiert ist, dass wir halt einfach auf die andere Seite gegangen sind, ins andere Extrem und dann genau, was du sagst, ganz eben so, nein, das muss jetzt genauso sein, wie ich mir das möchte. Nein, hier ist meine Grenze und du darfst sie nicht überschreiten. Und da einfach in die andere Seite gegangen ist. Und auch das ist oft ja ein Prozess, der passiert und gleichzeitig muss es halt weitergehen. Es ist halt ein bisschen auch wieder diese Evolution, ne, wir dürfen dann halt da nicht stehen oder sollten da nicht stehen bleiben, wenn wir wirklich was verändern wollen, sondern müssen halt wirklich sagen, ah, also woher kommt das eigentlich? Wovor habe ich eigentlich Angst? Was sind eigentlich die ungelösten Emotionen? Und die muss ich halt bearbeiten und lösen. Und dann kann es natürlich auch komplett wieder weggehen, ja. Und ich meine gerade eben auch mit Haut haben wir ja viele Erfolgsgeschichten, viele Erfahrungsberichte, die wirklich stark, also von TeilnehmerInnen, die große Hautprobleme hatten und es komplett geschafft haben, da wieder das wegzubekommen, eben auch spezifisch Nestelsucht. Das heißt, es lohnt sich auf jeden Fall da mit dem Happy Hit Code dran zu arbeiten.
Nora: [18:07]
Ja, definitiv. Voll gut.
Jacqueline: [18:10]
Sehr gut. Schön. Ja, vielleicht war das eben genau, wenn du da schon lange auf der Suche bist, nach da muss doch irgendwie noch was anderes sein, genau das, was du gesucht hast. Dann schau dir super gerne den Happy Hit Code an. Und wir freuen uns natürlich, wenn wir dich da sehen und wir freuen uns auch, wenn du das nächste Mal wieder dabei bist. Ja, alles Liebe für dich!
Nora: [18:32]
Das war’s mit der aktuellen Folge. Und wenn du jetzt denkst, genau das brauche ich auch, das will ich auch, dann ab in die Shownotes. Dort findest du alle Infos zur Sommeraktion 2025 mit 15% auf alle unsere Kurse. Nur für ganz kurze Zeit. Bis einschließlich 31. September. Let’s go! Wir freuen uns auf dich. Alles Liebe.
Weitere Folgen für dich:



