#81 [Info] HPU Stoffwechselstörung und Histaminintoleranz

Juni 5, 2024

Hat dir die Folge gefallen? Dann erfahre jetzt in unserem „Mythos unheilbare HIT“-Webinar, wie du selbst deine HIT bearbeiten kannst: Direkt anmelden

15% der Bevölkerung leiden unter einer (unerkannten) HPU

Diese relativ häufige Stoffwechselstörung kann dann zu einer Histaminintoleranz führen. Alle Details dazu in der heutigen Folge.

Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du:

  • Was genau die Stoffwechselstörung HPU ist und warum so viele HIT-Betroffene darunter leiden
  • Wie du HPU erkennst und diagnostizierst
  • Wie Nora es geschafft hat, heute (und inzwischen seit 2015) keine HPU mehr zu haben

Unsere HIT und Medikamente Folge findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/66-info-was-du-bei-beruhigungsmitteln-schmerzmitteln-anderen-medikamenten-mit-histaminintoleranz-beachten-solltest/ 

Transkript lesen

Jacqueline: [00:05]
Hallo and herzlich willkommen zum Happy Hit Podcast. Ich bin Jacqueline und Nora wirst du gleich noch kennenlernen. Und in unserer Welt muss eine Histaminintoleranz nicht für immer bleiben. Das haben wir selbst erlebt und inzwischen bei Hunderten unserer Teilnehmern. Und hier in Podcast geben wir dir unsere Erfahrungen, Tipps, Tricks and Sichtweise auf die Histaminintoleranz mit. Wenn du auch starten möchtest und noch mehr erfahren willst, dann haben wir unser 0-Euro-Webinar für dich, in dem wir dich in die vier Schritte mitnehmen, die es braucht, damit die HIT wirklich wieder gehen kann. Den Link dazu findest du in den Shownotes oder unter https://leben-mit-ohne.de/nono und wir freuen uns riesig, wenn wir dich dort sehen. Aber jetzt erstmal ganz viel Spaß mit der heutigen Folge. Hallo! Wir haben heute ein Thema für dich mitgebracht, wieder in einer knackigen Info-Folge. Und zwar ein Thema, was für viele mit Hit einhergeht, und zwar das Thema HPU. Und wir gucken uns an, was ist das genau, was steckt da dahinter, warum hängt es mit der Hit zusammen und natürlich auch, was können wir machen. Und als erstes, damit wir alle auch auf dem gleichen Stand sind, natürlich super wichtig, was ist HPU überhaupt?

Nora: [01:39]
Genau, also es heißt eben HPU oder auch KPU. Ich bin mir gar nicht sicher, ob das einfach zwei Bezeichnungen für das gleiche Thema ist. Also im Prinzip bezeichnet es das Gleiche, was am Ende dann passiert im Körper. So brauchen wir jetzt den Namen Hämopyroaktomorie. Einmal haben wir ihn jetzt. Hämopyrolorie. Okay, ja, das war bestimmt nicht so ganz richtig, kann man schon schöner aussprechen. Aber es ist eine Stoffwechselstörung, eine Störung im Prozess, also im Hämoglobinsynthese. Also es hat was mit Blut zu tun und dem Abbau und der Entgiftungsleistung, die der Körper macht. Und es führt zu vielen Symptomen, über die wir gleich noch sprechen werden. Und vor allem führt es dazu, dass bestimmte Mineralien ausgeschieden werden über den Urin. Also allen voran Vitamin B6 und Zink, Chrom, glaube ich noch, und Mangan and so in diese Richtung. Also Zink und Vitamin B6 auf jeden Fall. Und die anderen unterschiedlich. Also das heißt, Nährstoffmangel, Mineralienmangel könnten auch auf diese chemische Störung, biochemische Störung im Körper zurückzuführen sein. Es ist, soweit ich weiß, vor allem genetisch bedingt, kann aber auch wie alles erworben werden oder erworben sein. Und es ist ähnlich wie der Hit auch ein Krankheitsbild, das wir auch sehen, wenn wir uns die Symptome anschauen, weil es unglaublich schwer diagnostiziert wird oder werden kann, weil es so vielfältig ist und überhaupt nicht spezifisch. Haben aber schätzungsweise circa 15% der Bevölkerung, vor allem Frauen.

Jacqueline: [03:36]
Mal wieder, ja. Ja. Okay, okay. Also das Problem entsteht quasi dadurch, dass bestimmte Mineralien, vor allem B6 und Zink, nicht aufgenommen werden in den Körper, also nicht verstoffwechselt werden gut und in die Zellen und an die Orte kommen, wo sie hinkommen sollen, sondern einfach über den Urin wieder ausgeschieden werden.

Nora: [03:55]
Genau, das liegt daran, dass dieses, also das P, äh, Pyrrolle oder Pyrrolle, weiß ich jetzt nicht, das P im Wort sozusagen, das ist etwas, was ein Stoff, der produziert wird, also der Körper produziert zu viel davon und bindet dann die Mineralien daran und das wird dann über den Urin ausgeschieden. Das heißt eigentlich, das Problem ist diese vermehrte Produktion dieser Pyrrolle.

Jacqueline: [04:24]
Okay, verstehe. Und da ist ja jetzt tatsächlich auch gleich die Verbindung zur HIT, nämlich in diesem Vitamin B6.

Nora: [04:31]
Genau. Und auch Zink, ne? Also Vitamin B6 und auch Zink sind, also vor allem B6 ist ein Kofaktor zum Abbau von Histaminen, also für die Enzyme, die das Histamin abbauen, oder beim Abbau des Histamins von den Enzymen genutzt wird, Zink aber auch ein wichtiger Stoff, den wir brauchen für den Histaminstoffwechsel. Und deswegen ist es tatsächlich so, dass wenn wir so eine unerkannte HPU-KPU haben und aufgrund dieser Störung, dieses fehlgeleiteten, dieser Produktion der Pyrrolle und dann der Ausscheidung der wichtigen Mineralien, kann eben natürlich eine Histaminintalanz dann auch entstehen, weil wir zu viel Histamin im Körper haben, was nicht abgebaut werden kann, weil die Nährstoffe fehlen oder die Mineralien fehlen, um den Abbau richtig reibungslos vonstatten gehen zu lassen.

Jacqueline: [05:26]
Ja, genau. Jetzt hattest du ja, kommen wir mal von dieser Seite, hattest du selbst ja tatsächlich auch eine sogar diagnostizierte HPU? Wir gucken nämlich jetzt in diesen Bereich eben Diagnose, Symptome. Vielleicht magst du erst kurz kurz erzählen, was deine Symptome vor allem waren und wie du es festgestellt hast und dann machen wir es nochmal ein bisschen weiter und sehen dann auch, was das Schwierige tatsächlich hier auch wieder ist, was sogar finde ich noch schwieriger als bei der Hit, wobei es natürlich hier einen Test gibt. Das ist das Coole, was bei der Hirn auch schwieriger ist.

Nora: [05:58]
Genau, also bei mir wird das so eine Verdachtsdiagnose von der Heilpraktikerin, bei der ich ja war, die auch das mit der Hit festgestellt hat, die dann gesagt hat, ach, gucken Sie mal, das ist nämlich ganz häufig die Ursache. Das war ihre Meinung, aus der sie kam so. Und dann habe ich das im Urin test lassen. Und man kann eben mit dem Urin diese Pyrrolle nachweisen. Und habe dann tatsächlich diese Mineralien auch genommen, nachdem es dann irgendwann wieder ging und das alles reicht ein bisschen stabilisierter war mit meinem Histaminintoleranz. Und da das ja alles gleichzeitig und das ja auch bei den Symptomen super verschwimmend ist, kann ich jetzt gar nicht so genau sagen, was jetzt die Hauptsymptome waren. Ich weiß, dass ich mal so eine Liste gelesen habe und dachte, ah, das habe ich alles, aber wenn ich die Liste mit Hit lese, habe ich auch damals alles gehabt. Und es ist ja wirklich, es bedingt sich ja total. Also die Symptome sind ja wirklich sehr, sehr ähnlich. Das heißt, es geht, es hat Auswirkungen auf Magen und Darm, also auf Verdauungssystem, es kann Allergien auslösen, auch zu Histaminintoleranz führen, steht ja mittlerweile auch überall. Es macht so Dinge mit der Haut und nimmt vor allem dieses sehr blass und dann aber glaube ich, mich zu erinnern, dass bei Anstrengungen man eben sehr rot wird. Das war jetzt ja zum Beispiel was, was ich ganz stark habe, oder auch das immer noch so ein bisschen eine Disposition ist wahrscheinlich, die man halt hat, recht blass zu sein und dann aber bei Anstrengungen sehr rot zu werden, so das weiß ich noch. Dann habe ich aber ja noch das Thema mit der Schilddrüse. Also am Ende passt es aber ja gut zusammen. Man hat halt, also auch aus unserer Sicht, man hat halt eine Disposition zu bestimmten Themen und die zeigt sich dann im Körper tatsächlich auch auf verschiedenen Ebenen, wenn man es nicht anschaut. Mein Körper hat halt dann irgendwann gedacht, hey, sie guckt halt einfach gar nicht in. Jetzt muss ich noch mit der Schilddrüse nervig werden und da. Also genau, Erschöpfung, klar, weil Eisen, also Hämoglobinabbau oder Synthese, die nicht richtig funktioniert, dann wenn mit Eisen gebunden ist nicht so. Also Eisenmangel ist auf jeden Fall auch ein Thema. Und Müdigkeit, Erschöpfung, sowas wie Angst und Panik. Ah, genau, so psychische Dinge. Das ist natürlich auch wieder so eine Sache, das haben wir halt auch viel mit Hit, ne? Dass der Körper einfach sehr in Aufruhr ist. Genau, also depressive Geschichten, Angst, Panik. Dann, also schlechtes Gedächtnis, fand ich auch spannend. Das ist jetzt was, was ich glaube ich nie wirklich hatte.

Jacqueline: [08:51]
Aber was tatsächlich wir immer wieder von Teilnehmern auch hören, was da auch und was dann sicher auch, genau, Brainfog und Vergesslichkeit. Und das ist jetzt ja auch spannend ist zu sagen, ah, das kann ja jetzt schon nochmal dann mit der Held mit dieser HPU einfach auch zusammenhängen, ja.

Nora: [09:08]
Und ja, spannend auch so eine Medikamentenunverträglichkeit, ne? Narkosemittel, die vielleicht vertragen werden. Das ist ja auch was, was viele mit Hit uns ja auch, oder was ja auch oft dann einfach das Thema ist, dass wir bestimmte Dinge auch jetzt beim Zahnarzt die Narkose zum Beispiel einfach nicht mehr so gut vertragen können.

Jacqueline: [09:26]
Genau, da hatten wir sogar schon mal eine eigene Folge zugemacht, die können wir euch gerne auch verlinken in den Shownotes. Stimmt.Tadam, kleine Werbung. Jetzt hörst du uns hier die ganze Zeit im Podcast darüber sprechen, dass die Hit wieder gehen kann. Und in den Interviews hörst du dann sogar die Teilnehmer darüber sprechen, dass sie gegangen ist, dass ihre Panikattacken weg sind, die Verdauung sich beruhigt hat, die Migräne weg ist, dass sie wieder alles essen können. Und weißt du, was all das gemeinsam hat? Alle haben den Happy Hit Code gemacht. Nora damals selbst erprobt und rausgefunden, and dann haben wir das ja wirklich zusammengestellt, auf sieben ganz spezielle Muster extrahiert and runtergebrochen. Und die Teilnehmer, die du hörst in den Interviews und die Erfahrungen, die wir teilen, haben den Happy Hit Code gemacht. Und dann nicht noch andere Coachings oder irgendwas, sondern nur den Happy Hit Code. Weil wir ganz spezifisch an diese emotionalen Knoten schauen, die deinen Körper so sehr stressen, dass er irgendwann die HIT entwickt und die überreaktiven Mastzellen. Dass heißt, wenn du daran arbeiten möchtest, wirklich mit dieser aller tiefsten Ursache, wenn du schon ausprobiert hast, dass du mit Darmkuren und Nahrungsergänzungsmitteln und all den anderen Sachen einfach nicht wirklich weiterkommst, dann ist der Happy Hit Code genau für dich. Alle Infos und du Buchungen findest du unter leben-mit-ohne.de/hhc und wir freuen uns unglaublich, wenn wir dich auf diesem Weg begleiten dürfen. Tadam, Werbung Ende.

Nora: [11:03]
Genau, morgendliche Übelkeit. Fand ich auch spannend. Ja, dieses überhaupt dieses Unterzucker-Thema, ne? Das war, glaube ich, was, wo ich mich auch sehr wiedergefunden habe. Dass man eben morgens recht schnell was zu essen braucht.

Jacqueline: [11:21]
Dann sich so schwach fühlt, auch wenn man nicht häufig Zwischenmahlzeiten lässt.

Nora: [11:24]
Genau. Muskelschmerzen oder überhaupt Verspannung, Anspannung.

Jacqueline: [11:30]
Stimmt halt noch auch. Wir lesen gerade noch Gelenke, in jungen Jahren so eine Überbeweglichkeit und später im älteren Alter dann eher so eine Verkalkung, Verhärtung quasi. Das heißt, genau, also ihr seht jetzt schon und du siehst schon als Zuhörer und Zuhörerin, dass die Symptomliste unglaublich weit ist und dass es aus den Symptomen heraus, erstens wahnsinnig ähnlich zur Hit. Es gibt unglaublich viele Überschneidungen und aus den Symptomen heraus würde ich jetzt so von außen quasi sagen, es ist unmöglich, eigentlich eine HPU zu diagnostizieren, weil diese Symptome können ja auch tausend andere Sachen sein. Das heißt, das Gute ist aber tatsächlich ja in diesem Fall, dass es wirklich einen Test gibt, mit dem man eben diesen P-Wert im Urin testen lassen kann. Und wenn der einfach über einen bestimmten Schwellenwert ist, dann hat man diese HPO. Und das hattest du ja eben, hast du erzählt, wurde diagnostiziert. Und genau, jetzt können wir natürlich weitergehen, weil heute hast du das ja tatsächlich nicht mehr auch wieder diagnostiziert. Richtig, richtig.

Nora: [12:39]
Das habe ich dann, als meine Hit so viel besser geworden ist und alles überhaupt besser geworden ist und ja auch die Hashimoto sich so zurückentwickelt hat, habe ich gedacht, oh, das sollte ich jetzt vielleicht mal überprüfen. Und genau, habe es mir überprüfen lassen. Genau, ich habe genau den gleichen Test gemacht, weil ich dachte, dann bin ich auf der sicheren Seite. Dann habe ich es vergleichbar. Und habe das eben damals noch, ich finde das jetzt nicht mehr, aber damals eben in den Niederlanden bestellt, das waren so ein bisschen die Vorreiter, habe ich das Gefühl. Jetzt ist es ja sehr viel, wir haben ja vorhin kurz ein bisschen gegoogelt, sehr viel zu finden, auch auf deutschen Seiten. Und sonst gibt auch mittlerweile Kolleginnen von uns, die sich darauf spezialisiert haben, diese HPU auch einfach zu verbreiten, also das Wissen darüber zu verbreiten, weil es eben 15 Prozent der Bevölkerung bzw. der Frauen, das haben das ja jetzt nicht gerade wenig. Und so oft wahrscheinlich dann einfach nicht entdeckt ist. Das ist schon cool, da ein bisschen Aufklärung zu machen. Und früher waren eben die aus den Niederlanden, von denen ich nicht mehr weiß, wie sie heißt, eben so ein Institut und eben Labor und die hatten eben so einen sehr ausgeklügelten Selbsttest, wo man erstmal so ankreuzen. Und dann war irgendwie, wenn man, weiß ich nicht, 80 Prozent der Fragen mit Ja angekreuzt hat, dann war schon ziemlich klar, dass man es hatte. Und ich hatte auf jeden Fall hunderte voller Ei dabei. Und genau, und die haben eben so einen Urin-Test gemacht. Den habe ich mir damals bestellt und dann habe ich mir den eben nochmal bestellt und tatsächlich ist es dann daraus gekommen, dass es eben nicht, gar nicht mehr, also dass ich es nicht habe. Und ich konnte auch dann bei diesem Test sehr, sehr, sehr viele Sachen, also weil er eher umgedreht hat, ja vielleicht noch 10% der Sachen, wo ich sage, gut, das scheint halt zu mir zu gehören. Und dann vielleicht noch ein Thema, mal gucken, ne? Aber das ist gar nicht mehr nachweisbar. Also wirklich dabei auch keine Tendenz zu irgendwas, sondern das, da ist einfach klar, dass ich das nicht habe.

Jacqueline: [14:29]
Ja, und das ist ja schon spannend, haben wir auch vorher in der Vorbereitung kurz drüber gesprochen, dass die einzige Therapie, wo ich tatsächlich ja finde, dass es recht vermessen ist, das Therapie zu nennen, weil das ja wirklich gar nichts verändert an dem, an dem, also an der Krankheit oder an dem Symptombild, sondern nur quasi das Symptom halt dagegen wirkt, ist ja tatsächlich, die Nährstoffe, die vermehrt ausgeschieden werden, einfach zu nehmen über Nahrungsergänzungsmittel.

Nora: [14:59]
Genau, das war auch offiziell die einzige Therapie, die ich gemacht habe. Und dann war aber klar, dass du das für immer, forever deines Lebens nehmen musst. Und das ist ja auch das einzige, was ich dann tatsächlich relativ lange sehr intensiv genommen habe und immer ein bisschen vergesse, was ja lustig ist, weil ich habe viele Jahre genommen. Aber ja, genau. Also ich habe Vitamin B6, eben in dieser aktiven Form, da gibt es auch noch Unterschiede, genommen, Zink und Mangan, glaube ich. Ich habe irgendwann dann so ein Kombi, am Anfang habe ich alles einzeln genommen, weil ich es ja so alles so schlecht vertragen habe. Und dann später habe ich so ein Kombi, gibt es mittlerweile tatsächlich auch bei Anbietern, unseren Lieblingsanbietern, die haben so Kombi-Produkte. Weil du musst es auch in einer bestimmten Dosierung. Also es ist recht ausgeklügelt, vorgesehen, in welcher Dosierung man das täglich nehmen muss, dass das sozusagen ausreicht, um dagegen zu wirken, dass das ja ausgeschieden wird. Ich meine, am Ende ist ja auch ein bisschen die Frage, ja, also wie wenn der Körper das sowieso ausscheidet, wie viel muss man dann reingeben, dass es genug ist. Aber so. Ja, also das hat sich ja irgendjemand ausgedacht und das habe ich damals auch genommen. Und dann war das aber ja nicht, dass das geholfen hat, sondern natürlich unsere Arbeit. Genau.

Jacqueline: [16:22]
Aber das wäre jetzt ja tatsächlich auch schon eine spannende Frage für die, die jetzt auch schon wissen oder vermuten, dass sie betroffen sind. Würdest du auch jetzt Stand heute mit allem, was wir über unsere Arbeit wissen, sagen, dass es gut ist, in der Akutphase die NEMS zu nehmen? Ähnlich wie wir ja auch wirklich sagen, ist es wichtig, in der Akutphase histaminarm zu essen, während den drei Monaten oder so, wo du wirklich ganz, ganz aktiv mit dem Happy Hit Code arbeitest, einfach um den Körper zu unterstützen.

Nora: [16:51]
Ja, ja, würde ich schon sagen. Weil gerade dieses, also das weiß ich auch noch, dass mir das tatsächlich auch geholfen hat, dieses Müdigkeits und so, genau dieses Brainfog hatte ich ja auch, ne? Ich hätte es jetzt nicht so auf Gedächtnis oder Gedächtnisschwäche, aber dieses irgendwie Ding zu denken, boah, ich kann nicht so richtig denken oder klar sehen, alles ist so ein bisschen, hm, also das hilft schon, das hat tatsächlich schon geholfen, deswegen. Also das stimmt schon, auch in der Dosierung darf man das gerne nehmen, wie das da vorgeschrieben oder wie man das empfiehlt. Das würde ich schon sagen. Ja. Das hilft uns einfach, da auch die Kraft und Energie zu haben, körperlich, aber auch geistig, mental, um dann auch unsere Arbeit gut machen zu können.

Jacqueline: [17:34]
Ja, definitiv. Weil eben, ich finde, man sieht es ja tatsächlich schon an dem, dass es eigentlich, finde ich, keine echte Therapie ist. Eine echte Therapie ist für mich nichts, was ich dauerhaft einfach machen muss. Dass es ja dann immer nur gegen die Symptome wirken. Und es ist ja ganz klar, wenn mein Körper das nicht kann und ich immer nur was dazu gibt, dann werde ich das den Rest meines Lebens machen müssen. Und unser Ansatz ist ja immer dann zu gucken, okay, was ist denn aber eigentlich auch die Symptomsprache? Wir haben jetzt ja schon gesehen, tendenziell ist eher die HPU zuerst und die Hit eine Folge davon. Gleichzeitig gehen wir ja ganz stark über die Symptome und nicht so sehr darüber, was ist jetzt genau, ist das jetzt das Pyrroll oder was weiß ich im Körper.

Nora: [18:18]
Es geht auch nicht an, woher die Histaminintoleranz jetzt speziell gekommen ist.

Jacqueline: [18:22]
Genau, sondern wir gucken eben, was sagt uns der Körper über die Symptome. Und da wollen wir jetzt zum Abschluss einfach noch ganz kurz drüber sprechen. Und so im ganz Großen ist ja tatsächlich das Thema hinter dieser Krankheit oder diesem Symptom, dass die Verdauung im Großen und Ganzen nicht funktioniert.

Nora: [18:43]
Genau, Verdauung und Entgiftung, würde ich sagen. Ja, das würde ich ja eigentlich rein. Das ist das Gleiche, genau. Auf der einen Seite schmeißt er Sachen raus, die er eigentlich behalten müsste. Und auf der anderen Seite hat er dann bestimmt nicht mehr die Energie und Kapazität, die Verdauung richtig gut zu machen, die Entgiftung auch über die Leber und so gut zu machen. Also würde ich auch sagen, das ist auf jeden Fall das große Thema. Und eben, also aus meiner Geschichte, ich habe ja auch das überhaupt nicht speziell angeguckt, sondern ja meine Hit bearbeitet. Und würde da von den Themen, von denen ich ja weiß, dass wir sie im Happy Hit Code machen, ganz viele Themen auch wirklich bei der HPU sehen. Von der Symptomsprache auf jeden Fall.

Jacqueline: [19:19]
Ja, genau, weil wir haben tatsächlich vorher auch nochmal überlegt, wo ist es denn sinnvoll, dann mit dem Happy Hit Code anzusetzen, wenn man HPU hat, wenn es ja quasi davor kam, aber eben dadurch, dass die Symptomsprache so krass dieses Thema Verdauung hat, was ja eins der vier großen Symptomcluster im Happy Head Code ist, definitiv und dann eben auch viele von den anderen Symptomen, eben diese Allergiepanik, generell dieses Thema Allergie, und auch das, dass es so viele Frauen haben, hängt ja dann wieder mit diesem hormonellen Thema zusammen. Das heißt, da ist es auf jeden Fall super, super sinnvoll. Und wie du jetzt ja auch gerade gesagt hast, du hast ja tatsächlich auch das Thema HPU gar nicht spezifisch angeschaut, sondern wirklich das Thema Hit. Und damit ja echt coolerweise, und das finde ich, da kann man gar nicht oft genug sagen, weil ja auch klassischerweise es einfach heißt, dass das für immer bleiben wird. Und ich finde, sobald man jemanden gehört hat, bei dem das nicht für immer ist, bin ich zumindest so, dass ich denke, Moment, wenn das für einen anderen Menschen möglich ist, dann kann es für mich auch möglich sein. Und deswegen erzählen wir das ja ja auch, dass einfach, dass mal die Möglichkeit überhaupt entsteht, zu sagen, so, Moment, vielleicht muss das dann für mich auch nicht immer bleiben. Und das ist wirklich, was wir dir mitgeben möchten. Und insofern ist tatsächlich eben auch ganz krass unsere Empfehlung wirklich aus bestem Gewissen sagen, die Themen aus dem Happy Hit Code, die mit der Hit im Zusammenhängen, sind unglaublich ähnlich und passend auch für die HPU und nehmen dann einfach beides beides in der Bearbeitung. Ja, auf jeden Fall. Sehr, sehr cool. Super, ich würde fast sagen, wir haben alles Wichtige erzählt, alles, was es aus unserer Sicht ist natürlich kann man da immer super tief eintauchen. Die Frage ist aber ja auch immer wieder so ein bisschen, wie viel muss ich dann auch über diese körperlichen Prozesse zum Beispiel wissen. Ist das wirklich wichtig? Hilft mir das was? Deswegen machen wir ja auch die Folgen so für dich, wie wir sie machen. Dass wir sagen, es ist natürlich wichtig, grundlegend zu verstehen, was passiert denn da. Und dann ist es aber ja wichtig, weiterzugehen und zu sagen, was sagt mir das und was kann ich jetzt daran ändern? Und ich denke, da haben wir dir heute alles mitgegeben, was wichtig ist. Eine sehr coole Empfehlung von uns auch, würde ich sagen, mit dem Happy Hit Code da weiterzuarbeiten. Und wie immer freuen wir uns total von dir zu hören, wenn du Feedback hast, eigene Erfahrungen, Fragen auch, Themenwünsche. Also wir freuen uns immer von dir zu hören. Und vielen Dank auch dir nur. Ja, danke auch. Und wir freuen uns auf die nächste Folge. Alles Liebe, ciao.Vielen Dank fürs Zuhören und wir hoffen, dass dir die heutige Folge wieder gefallen hat und du einige Aha’s und Erkenntnisse hattest. Und jetzt geht es natürlich darum, nicht nur zuzuhören, sondern wirklich was zu tun. Und um dir das so leicht und so schön wie möglich zu machen, haben wir unser kostenloses No-No-Webinar, bei dem wir dich in die vier Schritte mitgehen, die Nora damals gegangen ist, um seit 2015 keine Hit mehr zu haben und die inzwischen so viele unserer Teilnehmer gegangen sind. Und das sind immer die vier Schritte, die es braucht. Und die zeigen wir dir ganz im Detail in unserem Webinar. Du kannst dich jetzt gleich kostenlos anmelden. Den Link dazu findest du in den Shownotes oder unter leben-mit-ohne.de/nono. Und ich kann auch schon verraten, es gibt eine kleine Überraschung. Das heißt, es lohnt sich dabei zu sein. Wir freuen uns riesig, wenn wir uns da sind und wir freuen uns riesig, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Bis dann.

Weitere Folgen für dich:

Happy HIT Podcast
Bye Bye Intoleranz

Mythos unheilbare Histaminintoleranz - Das 0€ Webinar

Eine Histaminintoleranz kann sich wieder komplett umkehren - Das beweist nicht nur Nora, sondern inzwischen über 4.775 Teilnehmer:innen.

Der Weg dorthin ist aber nicht über dauerhaftes Weglassen, NEMs und Kuren! Stattdessen darfst du verstehen, was dein Körper dir über die Symptomsprache sagen will & diese Themen lösen.

Was genau dahinter steckt & wie das geht, erfährst du in unserem "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" Webinar für 0€.

Du willst direkt in den Happy HIT Code starten? Dann geht es hier weiter.

Nora Hodeige & Jacqueline Hallmann von LMO

Mithelfen unsere Botschaft  zu verbreiten

Bewerte & teile gerne den Happy HIT Podcast und hilf so mit, dass noch viel mehr Betroffene erfahren, dass HIT kein Urteil fürs Leben sein muss.

Bei Spotify geht das ganz einfach: du gehst in der Spotify App auf den Happy HIT Podcast, dann auf “Alle Folgen”, dann auf die drei Punkte oben unter dem Bild und auf “Show bewerten”.

Hier musst du nichts schreiben und dein Name wird nicht angezeigt.

Bei iTunes gehst du ebenfalls einfach in die App (geht am Computer und Handy) und auf den Podcast und dort auf “Bewertungen und Rezensionen” und “Eine Rezension schreiben”.

Dort kannst du einen Kurznamen vergeben und kurz ein paar Worte schreiben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner