#16 Wie der Epstein-Barr Virus mit Histaminintoleranz zusammenhängt

Jan. 25, 2023

Hat dir die Folge gefallen? Dann erfahre jetzt in unserem „Mythos unheilbare HIT“-Webinar, wie du selbst deine HIT bearbeiten kannst: Direkt anmelden

Gerade Virus-Infektionen gegenüber fühlen wir uns normalerweise komplett ausgeliefert

Warum wir das ziemlich anders sehen & was du tun kannst, erfährst du in dieser Folge.

Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du:

  • Wie der Epstein-Barr Virus mit Histaminintoleranz zusammenhängt
  • Warum du nicht Pech gehabt hast, wenn du den EBV in dir trägst, sondern ganz im Gegenteil es dein größter Türöffner sein kann
  • Einige ketzerische Gedanken zu Alkoholismus, Depressionen und anderem von uns 🙂
Transkript lesen

Jacqueline: [00:05]
Hallo and herzlich willkommen im Happy Hit Podcast, dem einzigen und einzig wahren Histaminintoleranz Podcast Deutschlands. Wir sind Jacqueline und Nora von Leben mit ohne und wir werden dir in diesem Podcast Antworten auf Fragen geben, die du dir bisher noch nie gestellt hast, die aber deine Welt in Bezug auf die Histaminintoleranz auf den Kopf stellen werden. Weil unser Ziel ist, dass du nicht nur dich ganz komfortabel mit deiner Hit einrichtest, sondern dass sie wieder weggeben kann. Das ist nämlich unsere eigene Erfahrung und das wollen wir dir hier weitergeben. Und jetzt ganz viel Spaß mit der heutigen Folge.

Jacqueline: [00:06]
Hallo, herzlich willkommen zu einer neuen Folge Happy Hit Podcast. Hallo! Wir reden heute über ein Thema. Das ist jetzt mal wieder so ein Thema, wo ich mir auch denke, so, oh geil, ich werde voll viel lernen, weil ich tatsächlich einfach nichts davon weiß und bevor ich den Nora kennengelernt habe, auch noch nie davon gehört habe. Und dann lustig, also das Thema kam dann auf, glaube ich, als wir kurzzeitig mal geplant hatten, den Nachwuchsunverträglichkeiten-Kongress zu moderieren. Da kam, da habe ich das zum ersten Mal gesehen und gedacht so, hä, was ist denn EBV? Und jeder weiß, was das ist. Jeder weiß es. Ich habe keine Ahnung. Dann haben wir übrigens gemerkt, dass uns das krass ablenken würde, diesen Kongress zu machen. Und dann waren wir ja jetzt nur als Interviewgäste. Als mega coole Speakerinnen. Genau, als Speakerin. Das war sehr, sehr cool. Das hat dann auch tatsächlich super viel Spaß gemacht. Das hat voll viel Spaß gemacht. Aber darüber kam das. Das heißt, wir werden heute über den Epstein-Bar-Virus sprechen, für die, die wahrscheinlich bei EBV auch dacht haben: hmm? Genau, wahrscheinlich wisst ihr natürlich alle, was das ist. Ich wusste es nicht. Und ich bin auch immer noch ziemlich blank. Deswegen bin ich super gespannt. Also starten. Was ist der Epstein-Barr-Virus? Offensichtlich ein Virus, aber.

Nora: [02:19]
Ja, offensichtlich. Und er wurde von zwei Menschen, der eine heißt Epstein und die andere Barr gefunden, nur um es kurz einzuleiten. Genau, EBV wird es abgekürzt. Und es gehört zu den Herpesviren und wird auch über den Mund, also über Speichel, übertragen, wie Herpes ja auch. Und also die Krankheit, die dazugehört, ist das pfeiffersche Drüsenfieber.

Jacqueline: [02:48]
Ah, okay.

Nora: [02:50]
Und das ist ja. Genau, genau, das ist ja eine Krankheit, finde ich zumindest, die irgendwie so, also die man super selten hört, oder? Und die wohl auch relativ schwierig zu diagnostizieren ist. Das ist jetzt so das, was ich schon viel gehört habe, dass dann irgendwie hinterher festgestellt wird, dass man wohl pfeiffersches Drüsenfieber hatte, das aber in dem Moment dann gar nicht festgestellt wurde. Okay. Und weil das eben oft nicht gesehen wird, ist es halt ein Virus, was recht viel verbreitet wird.

Jacqueline: [03:29]
Es ist ja wie bei Herzens so ein bisschen, oder? Genau, es ist wie bei Herz. Wahrscheinlich sehr viele im Körper tragen, aber es ist halt so ein bisschen schlafen und es ist halt ein bisschen.

Nora: [03:36]
Genau, aber da habe ich auch vorhin eine Zahl gefunden. Es haben circa 80 bis 95 Prozent, was ja ultra viel ist, der über 30-Jährigen das F-Schein-Barr-Virus in sich. 80 bis 95 Prozent, ne? Das ist ja wirklich enorm. Also gut, das ist weltweit. Es wird vielleicht auch in manchen Teilen der Welt ein bisschen mehr sein, ein bisschen weniger, aber auch bei uns ist das eben sehr verbreitet und vor allem sehr übersehen, dass so viele Menschen dieses Virus tragen. Und es wird eben, also das muss schon so sein, dass es diese Erstinfektion, dieses pfeiffersche Drüsenfieber, was.

Jacqueline: [04:12]
Nee, nee, offensichtlich nicht.

Nora: [04:14]
Nee, genau, nee, nee, nee, nee, nee. Nee, also wenn man diese Erstinfektion, also wenn das, das ist wie so ein Schläfer, das schlummert da so. Und bei manchen bricht das eben aus mit diesen pfeifferschen Drüsenfiebern. Dann ist das Virus aktiv. Das geht irgendwie mit Mandel, kann eine Mandelentzündung sein, Lymphknoten, Schwellung, also weil es muss ja irgendwie was mit Drüsen zu tun haben. Die Leber ist immer angeschlagen, die Milz ist wohl davon betroffen. Und es kann so Hautausschlag geben. So, das sind so ein bisschen die, ich meine, hört man ja schon, das ist ein bisschen schwierig, glaube ich, zu diagnostizieren. Aber so irgendwie diese Drüsenschwellung, also Lymphknoten, Mandeln und Haut, so großflächig. Und dann ist der, ist das so ein blinder Passagier, diese F-Schambar-Virus. Und man weiß, oder man geht davon aus, oder es ist einfach so, dass der dann einfach im Körper bleibt. Also der ist dann im Körper.

Jacqueline: [05:17]
Ja, wie bei Herb ist ja auch. Der Plan bleibt ja, wenn es einmal da ist, bleibt ja auch da. Bei vielen bleibt es halt immer einfach da und macht nichts und bei manchen macht es halt immer wieder.

Nora: [05:28]
Genau, das ist das nennt sich ja dann so reaktiv, also ne, der Eppstein-Barr-Virus ist reaktiv. Das heißt, der macht dann immer mal wieder hier was, der macht dann immer mal wieder hier was. Wie gesagt, geht vor allem auf die Leber, Milz, aber dann auch auf andere Organe, aufs Nervensystem auch. Und macht dann einfach so hier ein bisschen, hier ein bisschen die Schilddrüse. Also habe ich jetzt ja auch, ich meine, ist ja auch ein Thema von mir, weil ich habe schon bei vielen Ärzten da. Also wenn sie in die alternativ naturheilkundliche Richtung gehen, also Schulmediziner haben, glaube ich, vom EBV noch nicht so viel gehört. Dann ist auf jeden Fall Schilddrüse, so Hashimoto oder chronische Entzündung, wird gerne mal mit dem Eppstein-Barr-Virus da gezogen.

Jacqueline: [06:15]
Okay.

Nora: [06:15]
Tatsächlich habe ich jetzt auch noch, um hier kurz was Persönliches, habe ich ja wohl Feierdrüsenfieber gehabt, aber ich habe gesagt, Schulmediziner das erste Mal in meinem Leben, glaube ich. In Wien, weil irgendwie ich auch so eine Mantelentzündung hatte, die nicht wegging und dann hat er mein Arzt gesagt, ja, lass uns immer reingucken. Und der hat mir das dann aufgestimmt. Aber hat er noch nicht mit mir besprochen, habe ich dann erst hinterher auf dem Tisch gesehen, dass er meint, dass das Pfeiffersches Drüsenfieber. Allerdings weiß ich nicht, ob man das auch hätte irgendwie noch untersuchen müssen. Also das war jetzt so eine Verdachtsdiagnose.

Jacqueline: [06:48]
Spannend.

Nora: [06:49]
Und es gilt eben als nicht heilbar.

Jacqueline: [06:52]
Ja, klar, wenn der, wenn er.

Nora: [06:53]
Also genau, weil er der einfach immer wieder, wenn der einmal aktiv im Körper war, immer wieder reaktiviert werden kann. Und auch das pfeiffersche Drüsenfieber, ja, ist natürlich verschiedene Behandlungen oder eben keine Behandlungsmöglichkeiten.

Jacqueline: [07:09]
Bevor wir jetzt also schauen, wie das mit der Hit überhaupt zusammenhängt, also warum wir da überhaupt drüber sprechen, wenn ich aber wirklich einfach auch schon, also was ich mir sofort denken würde, das macht ja überhaupt keinen Sinn, dass das quasi nicht, also ja, es ist nicht heilbar, der bleibt im Körper, aber wenn 80 bis 95 Prozent der Leute den auch im Körper haben und nicht krank werden, warum sollte das für mich nicht nach einem einmaligen Ding auch möglich sein? Denke ich mir sofort, jetzt kommt hier was ganz anderes, aber was super Ketzerisches, aber ich habe ja die 5er Linie. Ich denke mir zum Beispiel auch bei Alkoholikern, warum sollte das nicht möglich sein, dass die wieder, wenn sie das wirklich komplettes Thema gelöst haben, dass sie wieder normal Alkohol trinken? Ja. Also da werden jetzt auch viel Alkoholiker. Auch neulich was aus ähnliches Gabriel. Gar keinen Sinn, gar keinen. Wenn ich es wirklich komplett geheilt habe, andere Menschen trinken doch auch Alkohol in allen Höhen und Tiefen und werden nicht Alkoholiker. Wenn ich es wirklich komplett geheilt habe, das macht für mich gar keinen Sinn. Supercatcherin heute. Übrigens in Filmen, also in meinem privaten Umfeld ist das kein Thema. In Filmen ist es halt so oft. Die sind immer so, oh Gott, jetzt habe ich einen Tropfen und ich denke mir so, hä, das macht doch gar keinen Sinn. Also gar keinen für mich, wirklich. Ich habe ein bisschen Angst vor den bösen Kommentaren, die kommen. Aber nee, ich finde, man darf das auch echt mal sagen. Also für mich macht es einfach gar keinen Sinn. Und dann ist halt das Thema nicht wirklich gelöst. Dann ist es halt so ein bisschen wie letzte Woche, als wir über die Darmkur gesprochen haben, ich habe es halt im Griff, so mit irgendwie ach und Krach. Und sobald irgendwas kommt, falle ich halt wieder zurück. Und ich habe das Thema halt nicht wirklich gelöst. Jetzt ist Alkoholismus bisher zumindest nicht ein Thema, auf das wir uns irgendwie spezialisiert haben.

Nora: [09:06]
Ich glaube nicht.

Jacqueline: [09:08]
Würde wahrscheinlich jetzt auch nicht kommen, keine Ahnung. Aber auch da gibt es psychosomatisch-emotionale Ursachen und ich bin der festen Meinung, wenn wir die gelöst haben, dann können wir auch wieder ein Glas Wein trinken und es passiert gar nichts.

Nora: [09:20]
Ah, ich weiß, worüber ich noch nicht nachgedacht habe. Glas Wein trinken, nein, gar nicht. So mentale Erkrankung. Wie Depression oder depressive Verstimmung. Sowas, da habe ich drüber nachgedacht, dass das ja auch, wenn ich das Thema gelöst habe, auch so eine mentale Erkrankung natürlich.

Jacqueline: [09:42]
Klar, definitiv. Also finde ich auch voll und ganz. Okay, kleiner ketzerischer Ausflug. Zurück zum Epstein-Bahr-Virus. Warum? Also was ist da überhaupt ein Zusammenhang mit der Hit? Weil jetzt erstmal wird ja noch, finde ich, noch gar nicht klar, warum sich Mensch mit Hit, mit dem Eppstein-Barr-Virus.

Nora: [09:58]
Keine Ahnung, das steht alles. Also genau, es ist ja so, dass dieser Epstein-Bar-Virus dann sich im Körper versteckt, vor allem in der Leber und der Milz, da so Toxine ausschüttet, Neurotoxine, die dann eben die Leberentgiftung zum Beispiel stören. Also wir haben so viele vielleicht Bausteine, die so ein bisschen auf die Hit hinführen können. Also die Leberentgiftung wird gestört, das heißt, die Entgiftung des Körpers kann gestört sein. Dann können die Neurotoxine in den Darm gelangen, dort die Darmschleimhaut kaputt machen, zu Unverträglichkeiten führen natürlich dadurch und zu Leaky Gut führen. Es kann eben sein, dass der Körper mehr mit Schwermetallen belastet wird, weil eben die Entgiftung nicht so gut funktioniert. So, ne? Das hat so, glaube ich, so Stufen. Erst die Leber, dann der Darm, so ein bisschen in die Richtung. Dann die Hormone. Die Stresshormone, aber auch Drüsen, die Hormone produzieren, wie zum Beispiel die Schild-Drüse oder halt auch der Darm, der ja auch an Hormonproduktion beteiligt is. Das heißt, diese Organe können dann betroffen werden von diesem Horizont. Dann kommen die Hormone quasi so ein bisschen aus dem Gleichgewicht. Genau, dann kommen die Hormone aus dem Gleichgewicht. Weil da habe ich auch vorhin. Ich finde es immer spannend, wenn man so Zahlen sieht. Die Frage, wie haltbar die sind. Aber es gab eben 2015 eine Studie, wo man davon ausgeht, dass Menschen mit Hashimoto, dass eben 80% dieser Menschen auch ein EBV haben. Ah, okay. So also Autoimmune, so Entzündungserkrankungen, chronische Entzündungen werden eben recht viel mit dem EBV in Verbindung gebracht. Und dann ja auch das Nervensystem bzw. die Mastzellen. Also was ja wieder Teil unserer Immunsystem ist, ne, die Mastzellen. Das heißt, die Mastzellen sind ja dann, weil der Virus ist im Körper, sie empfinden, oder logischerweise und auch richtigerweise empfinden sie das als Eindringling, gehen also kontinuierlich dagegen vor und können aber auch von diesen Neurotoxinen tatsächlich betroffen sein. Und dann passiert eben dieser Switch von die Mastzellen sind ganz in Ordnung zu, sie sind überreaktiv.

Jacqueline: [12:21]
Ah, okay. Okay, also tatsächlich geht es ja dann auf ziemlich viele Bereiche, die mit der Hit dann zu tun haben. Das heißt, die Annahme ist, schulmedizinisch hast du schon gesagt, ist EBV ein bisschen, was einfach ignoriert wird. Alternativmedizinisch wäre dann ja die Sicht, quasi zu sagen, ah, ich habe mich jetzt mit dem EBV infiziert und der ist jetzt schuld daran, dass ich eine Hit bekommen habe, oder?

Nora: [12:47]
Genau, also alternativmedizinisch ist das EBV mittlerweile sehr, also das Wissen oder die Forschung bei EBV sehr verbreitet und wird mit vielen Sachen verbindet. Also es muss aber immer so diese Kombi sein aus Virus, dann die Entgiftung funktioniert nicht, also wir haben viele Schwermetalle im Körper oder auch Histamin als Nebenprodukt und irgendeine Art von Nervensystem ist auch noch beteiligt. Also, was wir dann allgemein ja mal als Stress bezeichnen. Und das passt ja eigentlich, finde ich, super gut zum Thema Histamin und zum Thema Mastzellen, vor allem wenn wir wissen, dass Stress oder Trigger von außen die Mastzellen schädigen. Dass alles, was Entgiftung oder Vergiftung ist, natürlich die Mastzellen schädigen. Und so ein Virus natürlich auch, also alleine durch die Tatsache, dass wir ein Virus im Körper haben, was aktiv ist, sind natürlich die Mastzellen voll auf hochgestellt und in der Entzündung kommen und dann eben, dass die Neurotoxine aber auch sozusagen auch die Mastzellen tatsächlich angreifen. Ja, okay. Dann haben wir eben ja die Verbindung zu Long-Covid, die haben wir ja schon mal vorgestellt. Und natürlich dann zu MCAS bzw. halt über reaktive Mastzellen.

Jacqueline: [14:05]
Ja, ja. Super spannend. Okay, dann verstehe ich jetzt, warum für Leute mit Hit der EBV spannend ist. Bevor wir jetzt zum richtig spannende Teil, finde ich, kommen, die Frage, ich weiß gar nicht, ob du es weißt, gibt es alternativmedizinisch dann Dinge, die man tun kann?

Nora: [14:24]
Ja, ja, jein, ja. Also natürlich Entgiftung ist ein großes Thema, dass wir gucken dürfen, dass die Entgiftung gut funktioniert, die unterstützen können, Leberaufbau, Leberunterstützung, natürlich auch verschiedene Nährstoffpräparate mit Vitamin D, mit C, Zink, um das Immunsystem zu stärken. Also wir versuchen einfach das Immunsystem zu unterstützen, die Entgiftung zu unterstützen, damit diese Sachen, die passieren, eben, dass der Körper damit gut klarkommt. So würde ich das jetzt mal vielleicht sagen.

Jacqueline: [15:04]
Wir können eigentlich nichts machen, dass es passiert. Das heißt, wir versuchen ihn so gut zu unterstützen wie möglich.

Nora: [15:09]
Genau, und wir merken ja auch in der Regel erst immer viele Jahre später, dass es passiert ist. Also viele, also gerade dieses pfeiffersche Drüsenfieber, das ist super viel unerkannt, dass man das hatte. Also die wenigsten Leute wissen das. Und dann muss man es ja auch noch wissen, dass es eben dann passieren kann, dass man, oder dass das EBV dann da aktiv ist. Und natürlich Entzündung, wir versuchen entzündungshemmend einzugreifen. Wir versuchen durch Essen oder auch Übernahrungsergänzungsmittel zu machen.

Jacqueline: [15:38]
Stressverminderung, sowas.

Nora: [15:40]
Stressverminderung.

Jacqueline: [15:43]
Okay, verstehe. Aber insgesamt bleiben wir ja dann trotzdem an dem Punkt stehen, zu sagen, ja, hast du jetzt Pech gehabt, dass du diesen blöden Virus bekommen hast. Kann man quasi eigentlich doch jetzt nicht so viel machen. Du musst halt versuchen, irgendwo damit irgendwie klarzukommen und ihn quasi so ein bisschen in Schacht zu halten. Ja, und das Kammer macht auch.

Nora: [16:06]
Genau. Wie bei vielen Autoimmunerkrankungen ja auch, dass das in so Schüben kommt. Also dass das Virus auch inaktiv sein kann. Also ich meine, genau haben wir ja, wir haben es ja im Körper. Und dann ist es dieses, dass es immer wieder reaktiv geschaltet wird und bei manchen halt die ganze Zeit oder dass es dann zurückgeht. Man weiß aber nicht so genau, warum das passiert. Und man hat ja auch erstmal keine Idee, wie man das machen kann, eine alternativen Medizin schaffen. Wenn man das reaktiv schaltet.

Jacqueline: [16:35]
Okay, und jetzt darum habe ich gesagt, jetzt kommt das spannende, weil wir sehen das ja tatsächlich ziemlich anders. Nämlich schon allein quasi mit dem ersten Teil, so ja, hast du Pech gehabt, dass du jetzt den Virus hast, musst du halt mit leben. Wie sehen wir das anders? Und entsprechend, oder? Also wie diese Paare, die immer so, nein, wir mögen das. Wir mögen das nicht.

Nora: [17:02]
Wir benutzen nur das Duschgel mit dem Orchideen-Geruch. Ja, wir sehen das so, dass, also ich meine grundsätzlich, dass es für alles einen Grund gibt, der auf emotional psychosomatischer Ebene liegt. Also erstmal schon dieses erste, so, warum habe ich überhaupt diesen Virus in der aktiven Form oder auch diese Erkrankung mit dem pfeiffersches Drüsenfieber? Warum ist das? Dann was will mein Körper mir damit sagen, was auf was von einer psychosomatischen Grundlage beruht ist, sozusagen. Und dann ja weitergehend auch, also das Virus ist aktiv, okay, aber warum sollte ich es nicht inaktiv schalten können, indem ich an meinem Thema arbeite, meinem Muster aufarbeite? Und da sehen wir es ja einfach anders, nämlich, und ich finde es immer so, es ist doch super empowernd, oder?

Jacqueline: [17:55]
Ja, das finde ich auch.

Nora: [17:58]
Was man erleben darf, zu finden, zu wissen, ja, aber ich kann was machen.

Jacqueline: [18:03]
Und es ist auch davor schon kein Pech und kein Zufall gewesen, dass ich überhaupt habe. Also das finde ich ganz, ganz wichtig, ultimativ empowernd, es ist auch davor schon kein Pech und Zufall gewesen, dass ich überhaupt den Virus bekommen habe. Jetzt gut, bei 80 bis 95 Prozent muss man sagen, ist es ja rein wahrscheinlichkeitstechnisch oder statistisch super wahrscheinlich, dass ich ihn bekomme, aber dass er bei mir aktiv eben jetzt. Aber dass er tut, ist auch kein Zufall, sondern ein Weg meiner Seele, mit der sie mich auf was ganz Spezifisches, nämlich genau dieses emotional-psychosomatische Muster oder mehrere, hinstoßen möchte, die sie braucht, um in diesem Leben weiter zu wachsen, größer zu werden, sich mehr auszuweiten, in eine höhere Frequenz zu gehen, wie auch immer man das nennen möchte, glücklicher zu sein, um so ganz Basics zu sagen. Unsere Seele möchte das und dafür sucht sie sich bestimmte Dinge aus. Und in dem Fall, wenn wir das EBV haben und damit Probleme haben, hat sie sich das ausgesucht, weil es perfekt passt, weil es eigentlich die perfekte Botschaft für uns hat. Wir checken sie halt einfach nicht.

Nora: [19:08]
Genau, und das ist ja kein Problem.

Jacqueline: [19:10]
Genau, das ist vollkommen okay.

Nora: [19:11]
Das ist ja auch der recht normale Weg. Und trotzdem ist es eben so. Das ist die Funktionsweise dieses Virus. Und das ist ja, ich meine, da haben wir jetzt ja auch schon öfter bei anderen Viruserkrankungen, auch hier in unserer lustigen Pandemie die letzten Jahre darüber geredet. Es ist halt kein Zufall, dass wir uns global dieses Virus, ich meine, bei EBV kann man jetzt ja auch sagen, es ist ein sehr globales Virus. Und hängt ja tatsächlich auch mit Long Covid, also eben mit Long-Covid zusammen, man geht davon aus, dass es ähnliche oder man weiß, dass es gleiche Symptomatiken hervorruft, wie jetzt EBV langfristig sind.

Jacqueline: [19:48]
Ja, voll spannend, weil EBV gab es ja schon viel länger und das ist quasi so unbekannt. Also wenn man jetzt rein, finde ich, mal so ein bisschen größer guckt, zu sagen, so, ah, erstmal hat uns das Universum immer quasi EBV geschickt, hat gedacht, damit werden sie es jetzt endlich endlich den Schritt machen. Und dann guckt es so und denkt sich so, hä, die können das einfach alle so, hä, was ist eigentlich los? Okay, dann müssen wir jetzt nochmal nachschießen. Dann hat es getüftelt im Labor und dann hat das Corona entwickelt und zack, hat es Corona.

Nora: [20:19]
Ja, also wenn man ganz böse sein möchte, was ich jetzt mal kurz machen möchte. Go for it! Es sind nicht genug Leute gestorben an EBV. Also ich finde, das war ganz klar ersichtlich zu sehen, dieses, es können viele, und es sind ja wirklich viele Menschen daran gestorben. Das war so ein. Corona jetzt, oder? Corona, ja. Das war jetzt so ein Wachrüttler, so ein Oh, das ist doch vielleicht nicht so geil. Weil eigentlich ist es wirklich von vielen, von der Symptomatik, von dem, was den Körper macht, super ähnlich dem EBV. Ja, es ist eigentlich schon spannend.

Jacqueline: [20:55]
Wenn mehr Leute daran sterben, ja.

Nora: [20:56]
Genau.

Jacqueline: [20:58]
Als die gestorben sind. Mittlerweile ist es ja auch recht abgeflacht. Ja, aber es ist auch voll spannend, weil jetzt ist es halt angekommen. Das ist schon geil einfach, oder? Das Universum hat jetzt dann wirklich in seinem Teufelslabor Corona entwickelt und dann kam hier die Botschaft wirklich an. Deswegen kann es jetzt auch aufhören, damit wieder so krasse Folgen zu haben. Es ist echt, also, es ist schon ziemlich spannend.

Nora: [21:22]
Huh, die Folge. Ja, und ich glaube, ich würde schon mal so ein bisschen hinken, dass wir vielleicht auch mal so ein Deep Dive machen könnten, weil das Thema hinter dem EBV ja ultra spannend ist. Mal gucken, ja. Doch, komm, gut. Haben wir jetzt gar nicht geplant. Aber so sind wir ja. Also ich meine, erstmal würde ich eigentlich sagen, großflächig, ohne jetzt da mit dir zu sponsern, kann man, also ist der Deep Dive, der Mastzellen-Dep Dive natürlich total hilfreich, auch bei EBV. Das habe ich gerade auch gedacht, ja. Oh, sorry, das habe ich vergessen. Das habe ich ja auch damals erzählt. Also woher das Mastzellenthema kommt, ob das jetzt eben eine Viruserkrankung ist wie EBV oder Corona-Covid-Virus, ist ja tatsächlich egal für das Mastzellenthema. Das heißt, wenn du ein EBV-Thema hast, noch nicht den Mastzellen-Deep Dive angeschaut hast, dann ist es total viel Sinn machen.

Jacqueline: [22:17]
Ja, also das habe ich gerade wahrscheinlich gar kein eigenes Thema. Genau. Ich habe auch gerade gedacht, da müssen wir mal gucken, ob da wirklich überhaupt noch ein eigenes Thema kommt. Ob wir das sowieso lustigerweise ungeplant schon haben, nämlich mit dem Mastzellen-Deep Dive. Den verlinken wir euch auf jeden Fall in den Shownotes. Doch, doch passt total gut. Dazu passt es. Passt total, ja. Lustig, dann brauchen wir nämlich tatsächlich, haben wir die Lösung sogar quasi. Wir haben die Lösung schon.

Nora: [22:46]
Ich dachte kurz so die Arm, wissen Sie gar nicht, was Sie machen sollen. Doch, da, da. Wir haben die Lösung schon. Ich habe kurz immer reingeguckt.

Jacqueline: [22:55]
Ja, ja, ja, wie lustig. Genau. Also im Grunde, genau, ist ja wirklich an unserem Ansatz zu sagen, es ist kein Pech, es ist auch nicht, es ist unangenehm, aber wir haben ja in der letzten Folge jetzt wirklich auch nochmal ganz klar gesagt, Ease needs to be earned. Du darfst die Arbeit machen, damit es wirklich weggehen kann. Und auch hier ist es so. Es kann, also haben wir jetzt, glaube ich, ziemlich ausführlich mit anderen Fern gesagt, wie klar, wir sind zu tausend Prozent davon überzeugt, dass es wieder weggehen kann. Zu tausend Prozent. Und ich glaube, ehrlich gesagt auch, man fühlt es. Also ich glaube, ihr auch die Zuhört, ihr fühlt es, dass wir das wirklich mit jeder einzelnen Zelle glauben und wissen.

Nora: [23:36]
Und ja, empirisch auch über uns selbst hinaus bewiesen haben.

Jacqueline: [23:42]
Genau, genau. Eben auch bei ganz, ganz, ganz vielen Leuten auch gesehen haben, dass das tatsächlich so ist. Und ich glaube, deswegen ist es auch oft oder wird es immer auch anziehender, was wir sagen, weil die Wahrheit so spürbar ist.

Nora: [23:60]
Das ist ein schöner Schlusssatz.

Jacqueline: [24:02]
Oh Gott, dann hören wir jetzt einfach auf. Genau, es geht einfach einfach in Anführungszeichen darum, das emotional-psychosomatische Muster oder die Muster zu finden und damit zu arbeiten. Und das ist exakt unsere Arbeit. Und jetzt, lustigerweise haben wir hier in der Folge entdeckt, dass wir sogar für EWV schon genau die Themen haben, weil es einfach eben dann ein Mastzellenthema wird.

Nora: [24:26]
Genau.

Jacqueline: [24:27]
Und deswegen ist das total cool. Das heißt, selbst wenn du jetzt noch nicht so ein krasses Mastzellenthema hast, ist ja relativ wahrscheinlich, dass es sich dahin entwickeln wird. Und du kannst vorbeugen, indem du jetzt schon den Deep Dive machst und das Thema dir anschaust, was mega, mega, mega cool ist.

Nora: [24:45]
Deswegen macht es ja auch Sinn, dass mein EBV, was ich in mir trage, ja eben nicht aktiv ist.

Jacqueline: [24:51]
Ja, seit über sieben Jahren jetzt ja auch.

Nora: [24:53]
Ja, genau, auch nicht aktiv, genau. Und die letzten Jahre nicht mehr aktiv ist.

Jacqueline: [24:57]
Ja, genau, stimmt. Da haben wir jetzt tatsächlich auch schon wieder ganz akut den Fall, wo wir sehen, es funktioniert und es muss nicht da. Und ich würde jetzt auch vermuten, dass du keine Angst hast, dass das wieder aktiv wird, oder?

Nora: [25:09]
Nein.

Jacqueline: [25:11]
Nein. Wieso? Genau. Also voll cool, ultimativ empowernd. Und ich habe das Gefühl, das möchte ich jetzt einfach auch noch sagen, weil auch, wobei ist es weniger geworden, dass Leute auch sagen, oh, das ist zu teuer und so. Es ist sehr viel weniger geworden. Voll cool, wenn der Master in Lead Level kostet 111 Euro aktuell. Und das ist so krass, dafür so tief da reingehen zu können und das wirklich die Themen zu finden und auch zu genau die Anleitung zu bekommen, wie arbeitest du mit genau diesen Themen, dass sie weggehen können. Das ist so ultimativ empowerend. Und das ist auch, wir haben da ja viel auch in letzter Zeit über unsere Vision gesprochen, was wir möchten. Und wir möchten einfach auch ganz, ganz, ganz vielen Leuten helfen. Und ja, unsere Intensivprogramme, wo wir ganz intensiv mitarbeiten, die haben einen anderen Preis. Rebirth kostet jetzt aktuell 5500 Euro, weil es unsere Zeit ist. Und das hat aber auch einen wichtigen Grund, weil nur so können wir dann eben mit unseren Deep Dives, die auf spezifische Themen gehen, ganz, ganz vielen Leuten so spezifisch helfen. Das ist, warum wir das machen und können die dann zu einem, finde ich, unfassbar günstigen Preis anbieten und da ganz, ganz vielen mit helfen. Aber wenn wir jetzt quasi so wie viele Therapeuten arbeiten würden, dass wir unsere Stunde für 60 oder 90 Euro verkaufen, dann wäre es super begrenzt, was wir auch helfen können. Und das ist einfach nicht unsere Vision. Wir wollen ganz vielen Leuten helfen, also tausenden von Leuten. Dafür haben wir spezifisch unsere Deep Dives und dann die, die einfach sagen, krass, ich will noch tiefer mit euch und wirklich das System verstehen. Dafür geht es dann in die anderen Programme in live, was wahrscheinlich jetzt zum Zeitpunkt der Ausstrahlung gerade ist. In Reverse, genau, was aber im März kommt, wenn ihr da reinkommt. Und da lernt ihr das halt wirklich zu meistern. Dieses ganze System mit den Krankheiten arbeiten, Symptome arbeiten, Gene Keys arbeiten. Aber wirklich für spezifische Symptome zeigen wir euch wirklich ultimativ empowerend für den echt super krassen Preis, wie das funktioniert. Und genau, das fand ich voll.

Nora: [27:26]
Und das ist eigentlich geil beim Mastzellen-Deep Dive, wir haben das ja auch damals so erzählt, ich habe es kurz vergessen, dass es eben egal ist, woher das Mastzellenthema kommt und dass du deswegen mit so vielen verschiedenen Ursprüngen kommen kannst, körperlichen Gründen. Und trotzdem ist dann das unterliegende Muster dieses, was wir eben mit Deep Dive erzählen und diese beiden. Und das ist super geil und das ist total cool empowerend und du hast dann auch so einen Ripple-Effekt, weil du einfach dann diese Virus der Ursprünge auch abgearbeitet hast. Und die Viren, die du in deinem Körper aktiv hast, an die sich einfach reaktiv schalten oder deaktiv schalten können. Genau. Das ist total geil. Das ist wirklich, wirklich, richtig cool. Sehr empowernd und ja. Ich wollte noch ein anderes Wort, aber mir fühlt es immer nur empowernd ein. Empowerend und empowerend. Empowerend und empowerend und du kannst irgendwas machen und bist da überhaupt nicht ohnmächtig irgendwem ausgeliefert und hast nicht Pech gehabt, sondern eigentlich Glück.

Jacqueline: [28:33]
Das könnte das coolste, das coolste dein Geschenk deines Lebens gewesen sein, auch wenn es in einer ziemlich doofen Verpackung ist.

Nora: [28:39]
Genau, genau. Manchmal ist es halt einfach schlecht eingepackt.

Jacqueline: [28:42]
Ja, genau. Ja, sehr cool. Ich glaube, damit haben wir den EBV aus unserer sehr anderen Sicht heute sehr ketzerisch beleuchtet. Oder hast du noch in deiner tiefgehenden Recherche was gefunden, was raus möchte? Sehr cool. Wir verlinken euch natürlich auch den Mastzellen-Deep Dive in den Shownotes und auch Rebirth, für die, die da jetzt auch einfach weitergehen möchten. Wir haben übrigens natürlich da immer auch coole Ratenzahlungsoptionen für die, die jetzt bei 5500 Euro vom Hocker gefallen sind. Und ja, cool. Wir freuen uns. Wir freuen uns, dass ihr zugehört habt. Und bis zum nächsten Mal. Bis zum nächsten Mal.

Weitere Folgen für dich:

Happy HIT Podcast
Bye Bye Intoleranz

Mythos unheilbare Histaminintoleranz - Das 0€ Webinar

Eine Histaminintoleranz kann sich wieder komplett umkehren - Das beweist nicht nur Nora, sondern inzwischen über 4.775 Teilnehmer:innen.

Der Weg dorthin ist aber nicht über dauerhaftes Weglassen, NEMs und Kuren! Stattdessen darfst du verstehen, was dein Körper dir über die Symptomsprache sagen will & diese Themen lösen.

Was genau dahinter steckt & wie das geht, erfährst du in unserem "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" Webinar für 0€.

Du willst direkt in den Happy HIT Code starten? Dann geht es hier weiter.

Nora Hodeige & Jacqueline Hallmann von LMO

Mithelfen unsere Botschaft  zu verbreiten

Bewerte & teile gerne den Happy HIT Podcast und hilf so mit, dass noch viel mehr Betroffene erfahren, dass HIT kein Urteil fürs Leben sein muss.

Bei Spotify geht das ganz einfach: du gehst in der Spotify App auf den Happy HIT Podcast, dann auf “Alle Folgen”, dann auf die drei Punkte oben unter dem Bild und auf “Show bewerten”.

Hier musst du nichts schreiben und dein Name wird nicht angezeigt.

Bei iTunes gehst du ebenfalls einfach in die App (geht am Computer und Handy) und auf den Podcast und dort auf “Bewertungen und Rezensionen” und “Eine Rezension schreiben”.

Dort kannst du einen Kurznamen vergeben und kurz ein paar Worte schreiben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner